Segnung der Kräuterbuschen an Mariä Himmelfahrt

Anschließend ging es weiter in den Skylinepark. Dort verbrachten die Ministran-ten in kleinen Gruppen den Tag und hatten viel Freude mit den Attraktionen des Syklineparks. Vielen Dank an die drei Kirchenverwaltungen, die den Großteil des Ausflugs finanziert haben.
Ein Kreuz, auf das die Kinder bei jedem Gottesdienst einen Fingerabdruck machen dürfen, begleitet uns bei den Kindergottesdiensten. Alle Familien sind ganz herzlich zum Mitfeiern eingeladen.
Die Fotos sind beim Gottesdienst im Grünen im Juni in Reichenbach entstanden.
Am Nachmittag zogen alle in einer großen Prozession zum Marienplatz und feierten dort den Abschlussgottesdienst mit Bischof Bertram.
Informationen zum Bustransfer gibt es bei der Aussendung in der Josefskapelle. Der Aufstieg führt über 1.000 Höhenmeter bis zum knapp 2000 m hohen Mädelejoch. Im Abstieg sind ebenso 1.000 Höhenmeter bis nach Holzgau zu bewältigen. Die reine Gehzeit von Loretto nach Holzgau beträgt 7 Stunden. Erforderlich sind eine gute körperliche Verfassung und Vertrautheit mit den alpinen Gegebenheiten. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Wallfahrtsmesse in der Pfarrkirche in Holzgau um ca. 14.00 Uhr wird wieder von den Breitachtaler Jodlern musikalisch mitgestaltet. Rückfahrt der Busse ab 17 Uhr.
Anmeldung, aus organisatorischen Gründen unbedingt erforderlich (!):
vom 30.05. – 21.06.22, von Montag – Freitag von 9 – 12 Uhr, unter der Wallfahrtsnummer des Pfarrbüros, Telefon: 08322-97755-80. Vorher keine Anmeldung möglich!
Die Fahrscheine zur Busrückfahrt werden wie immer auf der Kemptner Hütte ausgegeben. Die Verantwortlichen freuen sich, wenn auch wieder viele Einheimische an der Wallfahrt teilnehmen.
Albert Titscher, Wallfahrtsleiter - Maurus B. Mayer, Pfarrer u. geistlicher Begleiter
Die weiteren Mitglieder des Pfarrgemeinderates:
Renate Bechteler, Barbara Böck, Sieglinde Kappeler und Andrea Schmid. Pfarrer Maurus B. Mayer
Zum Abschluss der Veranstaltung feiern die Ministranten einen großen Gottesdienst auf dem Friedberger Marienplatz mit Bischof Bertram.
Wir wünschen unseren Ministrantinnen und Ministranten einen ereignis- und segensreichen Tag.
Spirituelle Anregungen und Gebete von Pfarrer Maurus Mayer und Kurseelsorger Bruno Koppitz ergänzen die Harfenmusik.
Die Bilder müssen, auf dringenden Rat der Fachleute, über den Winter auch in Zukunft eingelagert werden, werden aber jedes Jahr, zum Beginn der Karwoche wieder angebracht.
Wir nehmen im Gottesdienst die Texte zum Fest Kreuzauffindung (ursprüngl. 3. Mai), welches im liturgischen Kalender nach der Liturgiereform leider untergegangen ist und nur noch in einzelnen Kirchen oder Ordensgemeinschaften begangen wird.
Am Ende des Gottesdienstes ziehen wir gemeinsam zum Ablass und halten dort eine kleine Gebetswache – auch und besonders, um für die Menschen heute zu beten, deren Weg ein Kreuzweg ist.
Mit diesem Link gelangen Sie direkt auf die jeweiligen Seiten:
St. Martin
St. Elisabeth
St. Michael
29 Kinder aus Oberstdorf treten am Sonntag, 22. Mai zum ersten Mal an den Tisch des Herrn.
Unterwegs warten verschiedene Stationen auf die Familien. Der Weg endet beim Johannisheim. Dort gibt es Kaffee, Tee und Osterbrot. Wir freuen uns auf viele Familien, die sich mit uns auf den Weg machen und die
Osterfreude weitertragen.
Nicola Traskalik mit dem Team von „Zusammen-Glauben-Leben
Wir laden Sie herzlich ein!
Pfarrer Maurus B. Mayer und Team
Bitte gehen Sie zur Wahl bzw. wählen Sie durch Briefwahl! Damit unterstützen Sie am wirksamsten die Arbeit des neuen Pfarrgemeinderates in unseren Pfarrgemeinden.
Wahlzeiten für die Pfarrgemeinderatswahl:
Oberstdorf:
* Samstag, 19. März von 18.00 – 20.00 Uhr und
* Sonntag, 20. März von 9.00 – 11.00 Uhr und 18.00 – 19.00 Uhr
Schöllang:
* Samstag, 19. März von 19.45 – 20.15 Uhr und
* Sonntag, 20. März von 8.30 – 11.00 Uhr
Ein Drittel der Caritasspenden verbleibt jeweils in der Pfarrei – wir werden
diesen Anteil heuer ganz für Ukrainische Flüchtlinge bei uns verwenden.
DANKE UND VERGELT’S GOTT!
Für alle Verantwortlichen in der PG Oberstdorf
Pfarrer M.B. Mayer
Der Wahlausschuss spricht dann mit den Genannten über ihre Bereitschaft.
Sie können auch bei den Vorsitzenden der Wahlausschüsse ihr Votum abgeben.
Dies sind für: Oberstdorf – Martin Schmalholz
Schöllang – Annerose Lingenhöl
Tiefenbach – Cornelia Steiner
Viele Talente bleiben sonst unentdeckt, wenn sie nicht genannt werden. Deshalb bitten wir Sie, bei der Kandidatensuche kräftig mitzuhelfen.
Begegnungen zu wagen, in der Spannung von Nähe und Distanz zu leben und zu erkennen. Sie laden ein, das Mit-Gehen Gottes (neu) zu entdecken und daraus (neue) Wege zu wagen.
Diese fünf Wochen mitzugehen bedeutet, dass Sie sich täglich 15 Minuten Zeit für eine persönliche Besinnung nehmen und am Abend Zeit finden für einen Tagesrückblick. Einmal in der Woche findet entweder ein Gruppentreffen im Johannisheim zum Erfahrungsaustausch, sowie ein Einstieg in die kommende Woche oder eine Andacht statt (je nach geltenden Regeln).
Diese Treffen bzw. Andachten bieten auch Raum für eine gemeinsame Stille, für Lieder und Gebete.
Das erste Treffen ist am Mittwoch, 02.03. um 18 Uhr.
Für die Teilnahme entstehen Ihnen Kosten in Höhe von 10,- € für die Teilnehmermappe. Anmeldeschluss ist Mittwoch, 16.02.22.
Alle weiteren Informationen können Sie dem Flyer, der in den Kirchen aufliegt und auf der Homepage zu finden ist, entnehmen.
Wir waren ja bisher einen Zweijahresrhythmus mit zwei Jahrgängen gewohnt, hätten somit also erst 2023 die nächste Firmung gehabt. Jetzt ist also mit einem Schuljahrgang, der 6. Klassen eine Firmung möglich geworden.
Wegen der momentan unklaren Situation können wir leider noch keine detaillierteren Angaben machen, wir müssen erst das Frühjahr abwarten...
Das erste Informationstreffen mit Eltern und Firmbewerbern wird – je nach Pandemieentwicklung – am Abend des 22. Februar stattfinden, dazu ergeht im Vorfeld nochmals eine schriftliche Einladung mit genaueren Informationen.
Für alle jungen Firmbewerberinnen und –bewerber und ihre Familien ist vorerst einmal wichtig festzuhalten:
Spendung des Sakraments der Firmung
für alle Bewerberinnen und Bewerber aus der
Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf, Schöllang und Tiefenbach,
die eine 6. Klasse besuchen
am Samstag 2. Juli
durch H.H. Domkapitular Armin Zürn aus Augsburg
Wir gehen von einer Feier um 10.00 Uhr aus, allerdings können wir, wie im Vorjahr zwei Gottesdienste an diesem Vormittag je nach „Lage“ nicht ausschließen.
Verantwortlich für die Vorbereitung ist Pater Raja unser mitarbeitender Priester, der zusammen mit einem Team diese Vorbereitung leiten und durchführen wird.
Wir grüßen Sie alle herzlich und freuen uns auf die Firmung.
Pfr. M.B. Mayer und P. Raja
In Oberstdorf treffen Sie die Sternsinger am Mittwoch, 05.01. von 10.30 – 11.00 Uhr und von 14.30 – 15.00 Uhr am Markplatz beim Haupteingang der Pfarrkirche. Am Donnerstag, 06.01. feiern die Sternsinger die Gottesdienste um 9.30, 11.00 und 19.00 Uhr mit. Nach den Gottesdiensten am 06.01. um 9.30 und um 11.00 Uhr stehen die Sternsinger noch für etwa eine halbe Stunde auf dem Marktplatz (10.30 – 11.00 und 12.00 – 12.30 Uhr)
In Schöllang sind die Sternsinger am 06.01. um 9.30 Uhr im Gottesdienst und in Tiefenbach am 06.01. um 19 Uhr und sprechen ihre Segenswünsche für Ihre Familie und Ihre Häuser.
In allen drei Kirchen bringen Ihnen die Sternsinger in den Gottesdiensten den Sternsingersegen. Während der Öffnungszeiten der Kirchen liegen ab dem Dreikönigstag geweihte Aufkleber, Dreikönigspäckchen mit Weihrauch und Kreide (gegen Selbstkostenpreis) und ein Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Sternsingeraktion 2022 zum Mitnehmen auf. Sollten Sie nicht in die Kirche kommen können, rufen Sie gerne im Pfarrbüro an – dann werfen wir Ihnen den Segen in den Briefkasten.
Wenn Sie für die Sternsingeraktion überweisen möchten, dann bitte mit Stichwort „Sternsinger“ und Ihrer Adresse (wegen Spendenquittung) auf
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Johannes Baptist Oberstdorf
IBAN: DE47 7336 9920 0000 1822 14, BIC: GENODEF1SFO
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Michael Schöllang
IBAN: DE57 7336 9920 0000 1411 00, BIC: GENODEF1SFO
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Barbara Tiefenbach
IBAN: DE48 7336 9920 0003 800199, BIC: GENODEF1SFO
Herzlichen Dank für Ihre Spende.
Nicola Traskalik mit den Verantwortlichen der Sternsingeraktion in Oberstdorf, Schöllang und Tiefenbach
Bitte beachten Sie, dass anders als im Kirchenanzeiger angegeben auch für die Kindermetten in Oberstdorf, Schöllang und Tiefenbach aufgrund neuer Vorschriften eine Anmeldung notwendig ist.
Bitte melden Sie sich für die Kindermette in Oberstdorf am 24.12. um 15.30 Uhr im Alten Friedhof per Mail bei nicola.traskalik@bistum-augsburg.de an.
Anmeldeschluss ist Mittwoch, 22.12.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nur Familien mit Kindern aufgrund des begrenzten Platzangebotes an der Kindermette teilnehmen können.
Für die Kindermette in Schöllang am 24.12. um 17.00 Uhr im Kurpark melden Sie sich bitte bei Claudia Stoß telefonisch an: 08326-7758
Es sind alle Familien mit Kindern bis zur 6. Klasse eingeladen.
Für die Kindermette in Tiefenbach melden Sie sich bitte bei Frau Alexandra Brunner telefonisch an: 08322-987822.Die Kindermette ist für die Kinder konzipiert und ersetzt nicht die Christmette für Erwachsene, deshalb dürfen nur zwei Erwachsene als Begleitperson mit.
Für den Wortgottesdienst um 17.00 Uhr auf dem Alten Friedhof neben der Pfarrkirche Oberstdorf müssen Sie sich nicht anmelden. Bitte beachten Sie aber, dass maximal 250 Personen mitfeiern können.
Wir danken für Ihr Verständnis!
am Feuer vor dem Johannisheim hören wir von den Hirten, im alten Friedhof gibt es Sterne zum Beschriften und vor dem Haupteingang der Pfarrkirche lädt die Geschichte der Heiligen Luzia zum Mitmachen ein.
Bitte beachten Sie, dass die Maskenpflicht während der gesamten Veranstaltung gilt und denken Sie an die Abstandsregeln. Vielen Dank für Ihr Verständnis
In Oberstdorf feiern wir um 9.30 Uhr einen Festgottesdienst. Um 14.00 Uhr ist der Wortgottesdienst mit Gräbersegnung auf dem Friedhof
(Andacht in der Kirche und Prozession entfällt)
Für eine Abholung zuhause bitten wir um eine vorherige telefonische Terminvereinbarung unter 0171 484 4930.
Eine allgemeine Straßensammlung findet nicht statt.
Der Reinerlös kommt auch in diesem Jahr der Entwicklungshilfe um Altabt Dionys zugute. Gerade mit der schwierigen Lage in Tansania in Coronazeiten, würden wir uns neben dem Papier auch über jede noch so kleine Spende freuen, mit der wir die medizinische Versorgung vor Ort etwas verbessern können.
Spendenkonto: RAIBA KE OA Süd e.G. IBAN: DE 53 7336 9920 0000 1803 60
Stichwort: Corona
Die musikalische Gestaltung übernimmt der Kolping- Jugend- und Familienchor.
Wir wünschen den Buben und Mädchen viel Freude bei ihrem Dienst und viel Spaß mit der großen Gemeinschaft der Ministranten!
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die vorderen Plätze für die Ministranten und deren Angehörige reserviert sind.
In Tiefenbach werden die neuen Ministranten am Sonntag, 14.11. um 9.15 Uhr aufgenommen und in Schöllang am Sonntag, 21.11. um 9.30 Uhr.
Bei unsicherer Witterung gibt es hier auf der Homepage am Samstag, 18.9. weitere Informationen.
Wir hörten die Geschichte des Heiligen Christophorus und baten um den Segen für die kommenden Ferien. Alle bekamen noch ein kleines Büchlein mit der Legende des Heiligen Christophorus und ein Reflektorband, um im Straßenverkehr gut geschützt zu sein. Nach dem Gottesdienst wurden Roller, Laufräder und Fahrräder gesegnet.
Dabei betonte er auch, wie wichtig es ist, als Christen unter-einander Verbindung zu halten. Die Seilschaften, die die Jugendlichen wegen der Coronazeit bildeten waren da schon eine kleine Übung dazu.
Unser Team im Pfarrbüro sucht Verstärkung!
Wegen Teilruhestandes unserer Mitarbeiterin suchen wir zum 01.11.2021 eine(n)
Pfarrsekretärin/Pfarrsekretär (m/w/d) in Teilzeit für 10 Std/Woche.
Das Pfarrbüro ist Anlaufstelle für Menschen, die uns in den verschiedensten Lebenssituationen aufsuchen. Freundlichkeit, menschliche Zugewandtheit und Humor prägen unser Miteinander und den Umgang mit allen, die durch unsere offene Tür kommen.
Wenn Sie
- kontaktfreudig und teamfähig sind,
- selbstständig und verantwortlich arbeiten möchten,
- sich mit den Grundsätzen der katholischen Kirche und dem Leben unserer drei Pfarrgemeinden St. Johannes Baptist, St. Michael und St. Barbara identifizieren
- eine kaufmännische, verwaltungstechnische oder ähnliche Ausbildung haben,
- und dabei über gute Kenntnisse in moderner Bürokommunikation verfügen,
dann senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an das
Kath. Pfarramt Oberstdorf
Pfarrer Maurus B. Mayer
Oststr. 2
87561 Oberstdorf
Tel.: +49 8322 977550
Email: pg.oberstdorf@bistum-augsburg.de
Für Rückfragen können Sie sich gerne an Frau Agnes Heinbach, Verwaltungsleiterin, wenden.
Bewerbungsfrist: 31.08.2021
Da die Abstandsregeln für Gottesdienste nach wie vor gelten, können an den Feiern der Erstkommunion nur eingeladene Angehörige der Kommunionfamilien teilnehmen. Bitte besuchen Sie die Pfarrgottesdienste in Tiefenbach am Samstag, 3.7. um 19 Uhr bzw. in Schöllang am Sonntag, 4.7. um 19 Uhr.
In Oberstdorf feiern wir an folgenden drei Sonntagen jeweils um 9.30 Uhr Erstkommunion: 11. Juli, 18. Juli und 25. Juli. Der überwiegende Teil der Kirche ist für die Familien der Kommunionkinder reserviert. Einzelne wenige Plätze stehen bei den Feiern für die Gemeinde zur Verfügung. Sollten Sie die Erstkommunion mitfeiern wollen, können Sie sich gerne ab 9.10 Uhr an die Ordner wenden. Diese weisen Ihnen einen Platz zu – soweit Plätze verfügbar sind.
An allen drei Sonntagen feiern wir samstags um 18.30 Uhr die Vorabendmesse und sonntags um 11 und 19 Uhr Heilige Messe für Einheimische und Gäste in Oberstdorf.
Wir bitten Sie herzlich um Verständnis für diese Ausnahmesituation und wünschen allen Kindern und ihren Familien einen schönen und gesegneten Festtag.
In der coronabedingt schwierigen Vorbereitungszeit auf die Firmung war es wichtig, zusammen zu halten, sich in Seilschaften zu verbinden und zu organisieren. Das war nicht immer leicht. Wie wichtig es aber ist, sich auch „in echt“ zu erleben, haben wir nicht zuletzt durch diesen Mangel festgestellt.
In der kurzen Zeit, in der wir uns immer mehr „normal“ treffen durften und dürfen, hat sich der Alte Friedhof an der Kirche als wunderbarer Ort des Glaubens und der Glaubensvermittlung erwiesen. Neben der Buß- und Beichtvorbereitung können dort auch die Treffen über den Heiligen Geist stattfinden. Es ist ein schönes Zeichen, dass sich an diesem Glaubens- und Gedächtnisort der Glaube und das Leben der Verstorbenen mit dem der heutigen Generationen verbindet und so zu einem lebendigen Ort wird.
Ich möchte mich an dieser Stelle ganz besonders bei allen in der Firmvorbereitung engagierten Eltern bedanken!
Ulrike Krippendorf
Auch ist der Rücktransport in der üblichen Weise nicht möglich. Wir werden die Wallfahrtstradition erhalten, hoffen auf 2022 und bitten alle um ihr Verständnis.
Pfr. Maurus Bernhard Mayer (Pfarrer) und Albert Titscher (Wallfahrtsleiter)
Es soll aber von der Jugendstelle Kempten in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in der Ministrantenarbeit vor Ort ein Alternativprogramm für die Ministrantinnen und Ministranten aus der PG Oberstdorf geben: Je nach Corona-Regeln findet am Samstag, 12.06. ab 14.30 Uhr ein Stationenlauf statt. Im Anschluss feiern wir gemeinsam Gottesdienst.
In diesen Zeiten brauchen wir um so mehr den festen Glauben, dass Jesus bei uns ist, der unsere christliche Gemeinschaft festigt.
Dass Jesus unser Beistand ist, können wir in diesen Tagen auf mehrere Weisen erfahren:
Nachdem nun, Gott sei‘s gedankt, wir uns wieder zu öffentlichen Gottesdiensten, auch und gerade am Sonn- und Feiertag versammeln dürfen, möchte ich hier das Neue, Ungewohnte und manchen vielleicht Schwerfallende zusammenfassen.
Die Bayer. Bischofskonferenz (Versammlung der 7 bayerischen Bistümer) und das Bistum Augsburg haben ein „Schutzkonzept“ und „Ausführungsbestimmungen“ erlassen, um in diesen Gottesdiensten eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Darin war auch enthalten, dass sich vor Ort Teams bilden, die für eine konkrete Umsetzung des Schutzkonzeptes vor Ort Sorge tragen. Das ist für unsere Pfarrkirchen in den letzten Tagen geschehen.
Die Maßnahmen, die für unsere Kirchen und da besonders für die Gottesdienste gelten, will ich Ihnen hier aufzeigen:
Liebe Mitchristen, wir von den Teams wissen, welche ungewohnte und vielleicht auch unangenehme Einschränkungen das sind, aber ich glaube doch, dass bei vielen die Freude überwiegt, gemeinsam als Gemeinde feiern zu dürfen!
Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, besonders der Mitglieder unserer Teams vor Ort grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen Gottes Segen und (weiterhin) Gesundheit!
Maurus B. Mayer, Pfarrer
Die Kinder haben mit Rosen ein Marienbild geschmückt.
Unter diesem Link können Sie den Beitrag zur Maiandacht im Grünen sehen:
Maiandacht im Grünen von katholisch1.tv
Die Kommunionkinder aus Schöllang haben sich am Donnerstag, 6. Mai zu einem Dankgottesdienst in der Pfarrkirche Schöllang versammelt. In Oberstdorf feiern die Kommunionkinder am Donnerstag, 20. Mai ihren Dankgottesdienst.
z.B. in Personal- und Bauaufgaben und vielen anderen Organisations- und Verwaltungsbereichen rund um die vielen Kirchtürme des obersten Allgäus.
Frau Heinbach war seit 2012 im Dienst der Diözese Augsburg als Betriebsleiterin für das Pilger- und Gästehaus der Gebetsstätte Wigratzbad und die Verwaltung der dortigen Kirchenstiftung tätig.
Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen ihr Gottes Segen.
Für die PG Oberstdorf: Pfr. M.B. Mayer
Die Andacht zu Ehren der Heiligen Maria ist am Samstag, 8. Mai um 17.00 Uhr und dauert ca. 30 Minuten.
Wenn jede Familie ihre Picknickdecke mitbringt, ist für coronagerechten Abstand gesorgt.
Bei unsicherem Wetter gibt es kurzfristig eine Info auf der Homepage www.pg-oberstdorf.de, ob der Gottesdienst stattfindet.
Auch in den Tagen nach der Maiandacht wartet für die Kinder und Familien eine kleine Überraschung, die mit der Heiligen Maria zu tun hat, in der Loretto Kapelle.
Herzliche Einladung vom Sachausschuss für Ehe und Familie der Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist.
Ihre Stimmen verleihen den alten Darstellungen einen jungen Ton. Ihr Vorlesen der biblischen Texte, ihre Gedanken und Gebete lassen uns in der Betrachtung der religiösen Kunst den eigenen Glauben vertiefen
Nach und nach werden die Stationen mit einem QR Code versehen, mit dem die Audio Datei auch unterwegs abrufbar ist.
Jede Familie ist eingeladen, den Spaziergang am Ostermontag als Familie zu
machen. Der Start ist in Loretto in der Josefskapelle - das Ziel ist die Pfarrkirche bzw. das Johannisheim. Unterwegs warten verschiedene Aufgaben und Anregungen. Von 14 – 16 Uhr sind die Stationen mit Mitarbeiterinnen des Ausschuss Ehe und Familie besetzt. Sollten Sie den Spaziergang nicht zwischen 14 Und 16 Uhr machen, liegen die Informationen in der Josefskapelle zum Mitnehmen aus und sind auch die ganze Woche noch auf der Homepage der Pfarreiengemeinschaft zu finden.
Dazu werden sie extra eingeladen. Auch die Firmlinge werden in dieser besonderen Festzeit extra zu ihren eigenen Treffen eingeladen.
Es ist schade, und wir bedauern es, dass wir die Feiergemeinschaften begrenzen müssen, um die Hygienemaßnahmen einhalten zu können. Wir hoffen darauf, dass es wieder anders wird und bitten um Verständnis.
Nicola Traskalik, Pastoralreferentin und Ulrike Krippendorf, Gemeindereferentin
welche die Plätze in den Kirchen einschränkt – und so gibt es für dieses Jahr in unserer Pfarreiengemeinschaft folgende Veränderung:
Die Zahl der Kommunionkinder und ihrer Familien und der ganzen feiernden Gemeinden lässt sich heuer – corona-bedingt – nicht gleichzeitig in den Pfarrkirchen zu Gottesdiensten unterbringen.
So werden von Palmsonntag bis Ostern die Familien mit den Kommunionkindern eine eigene Festgemeinde bilden, bei der sich diese Familien in eigenen Gottesdiensten in Oberstdorf zusammenfinden. Dazu werden Sie im Folgenden von Frau Traskalik und Frau Krippendorf informiert.
Die „normalen“ Gottesdienste der Karwoche und von Ostern in den Pfarrkirchen haben aber ebenfalls einige Veränderungen:
*In den Palmsonntagsgottesdiensten (Oberstdorf: Vorabendmesse, 10.30 Uhr und 19 Uhr, Schöllang: 9.30 Uhr und Tiefenbach: 9.15 Uhr) gibt es keine Palmprozession, die Palmzweige nehmen Sie bitte mit an ihren Platz – nicht vorne ablegen, sie werden am Anfang der Messe gesegnet. Sie brauchen für diese Gottesdienste keine Anmeldung.
* Am Gründonnerstag findet in jeder Pfarrkirche um 19 Uhr ein Abendmahlsamt statt. Auch dafür brauchen Sie keine Anmeldung.
* Am Karfreitag in jeder Gemeinde um 15 Uhr Karfreitagsliturgie. Keine Anmeldung nötig.
* Osternacht Tiefenbach: Karsamstag, 3.04., 20.00 Uhr
Anmeldung möglich ab 15.03. bei Frau Alexandra Brunner, Tel.: 08322- 987822
* Osternacht Schöllang: Karsamstag, 3.04., 20.00 Uhr (bitte geänderte Uhrzeit wegen möglicher Ausgangssperre beachten)
Anmeldung möglich ab 15.03. bei Frau Claudia Stoß, Tel.: 08326-7758
* Osternacht Oberstdorf: Ostersonntag, 4.04, 5.30 Uhr (bitte geänderte Uhrzeit wegen möglicher Ausgangssperre beachten)
Anmeldung möglich v. 15.03. – 30.03. zu den Bürozeiten des Pfarramts
* Ostersonntag Oberstdorf: 4.04., 9.30 Uhr
Anmeldung möglich v. 15.03. – 30.03. zu den Bürozeiten des Pfarramts
* Ostersonntag Oberstdorf: 19.00 Uhr Abendmesse keine Anmeldung nötig
* Ostermontag Oberstdorf, Tiefenbach und Schöllang: Keine Anmeldung nötig
Pfarrer Maurus B. Mayer
Weihbischof Florian Wörner, der ja Oberstdorf gut kennt, wird diesen Gottesdienst als Pontifikalamt für uns halten. Bis dahin wird auch die Aufstellung der Muttergottes, der „Schönen Oberstdorferin“ fertig sein, welche vom Herrn Weihbischof dann – stellvertretend für die ganze Maßnahme – gesegnet wird.
Da leider noch alle strengen Coronaregeln gelten, können wir keinen Stehempfang o.ä. anbieten und bitten um telefonische Anmeldung zum Gottesdienst zu den Dienstzeiten des Pfarramts, ab Montag, 15.03.21 spätestens bis Dienstag 23.03., 12.00 Uhr.
Ihr Pfr. M.B.Mayer, im Namen der Kirchenverwaltung
Für den Abend gelten selbstverständlich die FFP2-Maskenpflicht und die Abstandsregel, dazu werden für die Beichte/das Beichtgespräch und auch den Segen zusätzliche Vorkehrungen getroffen.
Die bewährten Elemente: Lichter – Lobpreislieder – Anbetung – Stille – meditative Gebete – Segen – Beichte/Beichtgespräch, welche einen solchen Abend ausmachen, werden natürlich auch hier da sein. Eine von vielen Kerzen erleuchtete Kirche, der Wechsel von Liedern, Stille und meditativer Musik, in der Mitte der Kirche Jesus in der Eucharistie, weitere Stationen in der Kirche mit Gelegenheit zum Einzelsegen, zum Aufschreiben von Anliegen/Bitten/Dank und Möglichkeit zu Beichte und Beichtgespräch, das ist der Rahmen des Versöhnungsabends.
Ein solcher Abend lebt von der stillen Gemeinschaft der Menschen, die dort gemeinsam und auch jede/jeder für sich nachdenken, beten, ihr Leben in den Blick nehmen. Auf dem Altar, Christus in der Monstranz, strahlt sozusagen in die Kirche hinein. Nach dem Wort des Hl. Pfarrers von Ars „Er schaut mich an, ich schaue ihn an“ können Sie sich anregen lassen, ins Gebet zu kommen. Die Dunkelheit der Kirche vermittelt Geborgenheit. Während der ganzen Zeit stehen Ihnen Priester zur Beichte oder zum Einzelgespräch zur Verfügung. Sie können sich segnen lassen und dabei ihr Anliegen nennen. Sie können Gebetsanliegen aufschreiben und vorne, gleichsam Jesus zu Füßen legen, oder einfach still dasein und sich tragen lassen von der Atmosphäre.
Dabei ist es Ihnen überlassen, wann Sie kommen und wann Sie gehen, wir sind in dieser Zeit für Sie da – aber noch mehr ist es uns, den Seelsorgern und einigen Mitgliedern des Pfarrgemeinderates ein Anliegen, dass Sie spüren, Gott ist uns nah, er will uns Versöhnung und inneren Frieden schenken.
Ihr Pfarrer Maurus B. Mayer
den Film an: Kommunionvorbereitung im Oberallgäu
Ab 27. Februar liegen in der Kirche die Gebetshefte und in Oberstdorf eine Weltgebetstagstüte mit vielen weiteren Materialien aus. Gerne dürfen Sie die Unterlagen mitnehmen.
Am Freitag, 5.3.2021 um 19.00 Uhr gibt es auch die Möglichkeit einen Gottesdienst zum Weltgebetstag bei BibelTV oder online unter www.weltgebetstag.de mitzufeiern.
Weitere Informationen für Familien finden Sie hier
Wenn Sie als Paar Interesse haben, klicken Sie bitte auf diesen Link
Durch den strengen Lockdown sind die meisten Elemente
unserer Feier heuer nicht möglich. So bin ich mit Pfarrer Wiesinger übereingekommen, dass
wir heuer leider absagen müssen. Wir werden aber in den Gottesdiensten dieser Woche um
die Einheit beten
Bei der letzten Videokonferenz ging es um das Thema "Beten". Miteinander haben die Kinder das Vaterunser gebetet und sich so - dank Internet - miteinander im Gebet verbinden können. Außerdem hat sich jedes Kind sein eigenes Herzensgebet überlegt und aufgeschrieben. So kann jede und jeder ganz persönlich ins Gespräch mit Gott kommen.
Wir wünschen den Kommunionkindern weiterhin einen guten Weg der Vorbereitung und hoffen, dass wir uns bald wieder mit Abstand in Gruppen treffen können.
Zugleich möchte er uns die von ihm selbst erfahrene Wahrheit weitergeben, wonach wir den Himmel nicht so sehr in unserem Tun und Treiben finden, sondern eher im Innehalten, im bewussten Stehenbleiben und Zur-Ruhe-Kommen und dann vielleicht sogar in uns selbst.
Exerzitien im Alltag sind ein Angebot, für sich persönlich und gemeinsam mit anderen mitten im Alltag still zu werden und Texte, Bilder und Lieder zu sich sprechen zu lassen.
Diese fünf Wochen mitzugehen bedeutet, dass Sie sich täglich 20 Minuten Zeit für eine persönliche Besinnung nehmen und am Abend Zeit finden für einen Tagesrückblick.
Ob einmal in der Woche ein Gruppentreffen zum Erfahrungsaustausch im Johannisheim stattfinden kann, steht zum jetzigen Zeitpunkt leider noch nicht fest. Allerdings besteht die Möglichkeit zum telefonischen Austausch oder auch zu einer Videokonferenz.
Wir beginnen die Exerzitien im Alltag am Aschermittwoch, 17.2.2021 entweder gemeinsam im Johannisheim (Uhrzeit folgt) oder jede und jeder für sich daheim.
Anmeldeschluss ist Donnerstag, 28.01.2021. Den Kurs begleitet Pastoralreferentin Nicola Traskalik. Es entstehen Kosten von 5,- € für das Teilnehmerheft. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Flyern am Schriftenstand und hier auf der Homepage.
Für seelsorgliche Notfälle sind wir unter der Pfarramtsnummer 08322-977550 erreichbar! Bitte ggf. Ansage ganz abhören.
Bitte beachten Sie die Abstands- und Hygienevorschriften! Wenn Sie persönlich vorbeikommen, denken Sie bitte daran, dass Sie eine Mund-Nasenbedeckung tragen. Gerne können Sie sich auch per Email oder schriftlich per Post an uns wenden.
und Weihrauch können Sie in den Pfarrkirchen mitnehmen. Schauen Sie sich unser Video an
In Oberstdorf feiern die Sternsinger am Sonntag, 3.1. und am Mittwoch, 6.1. jeweils um 10.30 Uhr und um 19.00 Uhr die Gottesdienste mit. Außerdem laden wir um 14.00, 14.20, 14.40 und 15.00 Uhr zu einer kurzen Andacht mit den Sternsingern in die Pfarrkirche Oberstdorf ein.
In Tiefenbach sind die Sternsinger am 6.1. um 9.15 Uhr im Gottesdienst und in Schöllang am 6.1. um 19.00 Uhr.
In allen drei Kirchen liegen während der Öffnungszeiten der Kirchen geweihte Aufkleber, Dreikönigspäckchen mit Weihrauch und Kreide (gegen Selbstkostenpreis) und ein Flyer mit allen wichtigen Informationen zur Sternsingeraktion 2021 zum Mitnehmen auf. Sollten Sie nicht in die Kirche kommen können, rufen Sie gerne im Pfarrbüro an – dann werfen wir Ihnen den Segen in den Briefkasten.
Wenn Sie für die Sternsingeraktion überweisen möchten, dann bitte mit Stichwort „Sternsinger“ und Ihrer Adresse (wegen Spendenquittung) auf
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Johannes Baptist Oberstdorf
IBAN: DE47 7336 9920 0000 1822 14, BIC: GENODEF1SFO
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Michael Schöllang
IBAN: DE57 7336 9920 0000 1411 00, BIC: GENODEF1SFO
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Barbara Tiefenbach
IBAN: DE48 7336 9920 0003 800199, BIC: GENODEF1SFO
Sie unterstützen damit Projekte in der Ukraine bzw. wenn Sie für Tiefenbach spenden Projekte von Pater Thaler.
Nicola Traskalik mit den Verantwortlichen der Sternsingeraktion in Oberstdorf, Schöllang und Tiefenbach
Alle Kindermetten an Heiligabend finden im Freien statt. Für die Kindermetten gilt, dass für jede Familie 2 Erwachsene mit ihren Kindern kommen dürfen. Es ist nicht möglich, dass ein ganzer Familienverband „um die Kinder herum“ kommen kann, wegen des begrenzten Platzangebots.
Nur so können möglichst viele Eltern mit ihren Kindern miteinander Gottesdienst feiern.
Orte und Uhrzeiten:
* Oberstdorf um 15.00 und um 16.00 Uhr im Alten Friedhof beim Johannisheim
* Schöllang um 15.30 Uhr im Kurpark
* Tiefenbach um 17.00 Uhr bei der Alpenrose
Die Anmeldung für die Kindermetten mit Angabe des Familiennamens und der Anzahl der Erwachsenen und Kinder ist nur online möglich:
f. Oberstdorf vom 14.12. bis 21.12. bei nicola.traskalik@bistum-augsburg.de
f. Tiefenbach u. Schöllang bis 20.12. bei ulrike.krippendorf@bistum-augsburg.de
Überblick über die Gottesdienste, für die eine Anmeldung notwendig ist:
Für die Kindermetten gilt, dass für jede Familie 2 Erwachsene mit ihren Kindern kommen dürfen. Es ist nicht möglich, dass ein ganzer Familienverband „um die Kinder herum“ kommen kann, wegen des begrenzten Platzangebots. Nur so können möglichst viele Eltern mit ihren Kindern miteinander Gottesdienst feiern.
Alle Kindermetten finden draußen(!) statt.
Orte: Oberstdorf im Alten Friedhof beim Johannisheim, Schöllang: im Kurpark, Tiefenbach bei der Alpenrose.
Die Anmeldung für die Kindermetten mit Angabe des Familiennamens und der Anzahl der Erwachsenen und Kinder ist nur online möglich:
f. Oberstdorf vom 14.12. bis 21.12. bei nicola.traskalik@bistum-augsburg.de
f. Tiefenbach u. Schöllang bis 20.12. bei ulrike.krippendorf@bistum-augsburg.de
Für die Anmeldung der Teilnahme an allen weiteren oben genannten Gottesdiensten in der Pfarreiengemeinschaft gelten folgende Regeln:
Bitte beachten Sie ganz allgemein: Es gelten nach wie vor die Hygieneregeln und das Tragen der Maske während des gesamten Gottesdienstes.
Wir bitten schon jetzt um Ihr Verständnis, auch darum, weil Sie vermutlich nicht auf Ihrem Lieblingsplatz in Gemeinschaft mit Ihrer Familie sitzen können und in diesem Jahr vielleicht einen Gottesdienst zu einer anderen Uhrzeit wählen müssen.
Mit kurzfristigen Änderungen müssen wir leider auch rechnen – bitte beachten Sie die Ankündigungen auf der Homepage bzw. in den Schaukästen, Danke!
Wir haben ein Krippenspiel mit den Kommunionkindern, einen Weihnachtsgruß von Pfarrer Maurus B. Mayer und einen Weihnachtsgruß von Pater Raja gefilmt. Wir möchten Ihnen mit unseren Angeboten Weihnachten nach Hause bringen.
Unter anderem begrüßen wir Bischof Nikolaus in mehreren kurzen Andachten in der Pfarrkirche und bereiten uns mit den Hirten am Hirtenfeuer auf Weihnachten vor. Diese Angebote finden mehrmals an diesem Nachmittag statt. Den genauen Ablauf und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Anhang.
Bild: Andreas Abendroth
In: Pfarrbriefservice.de
Die Idee der Seilschaft wird für die Vorbereitung auf die Firmung wichtig. Wie du dich mit jemand anders so in einer Seilschaft verbindest, dass du ihn nicht verlierst, erklärt dir Bastian in den Clips Knoten 1 und Knoten 2
Außerdem findet sich hier ein Video aus der Pfarrkirche St. Johannes Baptist mit einer Info zur beginnenden Firmvorbereitung.
Da es auch um die Erinnerung an die Taufe bzw. um die Vorbereitung auf die Taufe für 2 Kinder ging, haben sie Flaschen mit Weihwasser bemalt. Einige sehen Sie hier:
melden sich bitte ganz schnell vormittags im Pfarrbüro, Tel 977 55 0 oder per Mail bei ulrike.krippendorf@bistum-augsburg.de.
Die Firmvorbereitung startet zum Advent 2020.
Im Winter werden von Allerheiligen bis voraussichtlich Ostern die Kapellenmessen von Unterthalhofen, Rubi und Reichenbach zusammengelegt und immer am 1. Donnerstag im Monat in der Pfarrkirche Schöllang um 19 Uhr gefeiert. Ausnahme ist im Januar, da der erste Donnerstag dann zeitlich zu nah an Dreikönig liegt, darum wird die Kapellenmesse erst am 2. Donnerstag gefeiert.
*Tiefenbach: 10.00 Uhr Wortgottesdienst im Freien mit Gräbersegnung
*Oberstdorf: 14.00 Uhr Totenfeier auf dem Friedhof (keine Andacht)
Wortgottesdienst u. Gräbersegnung, Prozession entfällt
*Schöllang: 14.00 Uhr Wortgottesdienst auf dem Burgfriedhof im Freien
mit Gräbersegnung
Falls jemand keinen persönlichen Einladungsbrief bekommen hat, bitten wir um kurze Rückmeldung bei
Ulrike Krippendorf, Gemeindereferentin: ulrike.krippendorf@bistum-augsburg.de
oder telefonisch im Pfarrbüro: 08322 977 55 – 0 (vormittags).
Der Info-Abend für interessierte Jugendliche mit einem Elternteil ist am
Dienstag, 17.11. um 19.00 Uhr in der Oberstdorfer Pfarrkirche.
(Hygienemaßnahmen beachten!)
Sollte der Info Abend abgesagt werden müssen,
gibt es kurzfristig eine Mitteilung auf unserer Homepage.
Bild: Sarah Frank in: pfarrbriefservice.de
Bild: Christian Badel, www.kikifax.com
In: Pfarrbriefservice.de
Liebe Schwestern und Brüder,
Grüß Gott, ich bin Pater Savarimuthu Arockiaraj und komme aus Tamil Nadu, Südindien. Ich würde mich freuen, wenn Sie mich einfach RAJA nennen. Ich bin seit vier Wochen hier in Oberstdorf und fühle mich hier sehr wohl. Natürlich ist Deutschland nicht ganz neu für mich, denn ich habe fünf Jahre lang im Bistum Würzburg gearbeitet. Gott hat mir nun die Gelegenheit gegeben, in der Diözese Augsburg zu arbeiten und ich bin sicher, es ist ganz Gottes Wille, dass ich hier in Oberstdorf bin. Auch bin ich Gott sehr dankbar für diese wunderbare Gelegenheit.
Als Priester habe ich seit meiner Priesterweihe den Auftrag, an herausfordernden Orten zu beginnen, und das tue ich seit 2003. Gott ist, so hoffe ich, zufrieden mit mir und leitet mich alle fünf oder zehn Jahre zu einer neuen Mission weiter.
In den letzten zwei Jahren war ich in den Südsudan berufen worden, um in Gottes Auftrag in der Diözese Tombura -Yambio bei Bischof Edwardo Hiibro Kusala zu wirken. Bischof Edwardo und ich haben ein Säkularinstitut, eine moderne Ordensgemeinschaft, mit dem Namen ''Peace Makers of Christo'' ("Friedensstifter von Christus", PMC) gegründet. Nach dem Bürgerkrieg im Südsudan müssen wir alles von Anfang an beginnen. Das ist der Auftrag, der mir erteilt wurde. Gottes Mission kann nur im Team erfüllt werden, so wie wir es in unserer Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf unter der Leitung von Pfr. Maurus Mayer tun.
Als Christen, liebe Schwestern und Brüder, haben wir den Ruf, Gott dem Vater durch sein Volk und seine Natur zu dienen. Lasst uns versuchen, die Mission Gottes gemeinsam zu erfüllen und die Erfüllung unseres Lebens zu erreichen!
Ich fühle, dass ich hier willkommen bin und ich bin Ihnen allen sehr dankbar. Ich fühle mich hier in Oberstdorf zu Hause und ich bin Pfr. Maurus sehr dankbar und allen, die alles dafür
organisiert haben, dass ich meinen Dienst in unserer Pfarreiengemeinschaft beginnen konnte.
Ich wünsche Ihnen allen Gottes Segen und gute Gesundheit!
Pater Raja
******************************************************
Eltern aus Schöllang und Tiefenbach sind von 18.30 - 19.30 Uhr ganz herzlich ins Johannisheim in Oberstdorf eingeladen.
Eltern aus Oberstdorf sind von 20.00 - 21.00 Uhr ganz herzlich ins Johannisheim eingeladen.
Liebe Mitchristen der Pfarreiengemeinschaft
Der erhöhte Kirchenbesuch in Oberstdorf und die nach wie vor geltenden Abstandsregelungen haben uns zur Entscheidung gebracht, dass wir für die Monate September und Oktober, einschließlich Allerheiligen wieder zu der Regelung zurückkehren, dass am Sonntag Vormittag zwei Messen angeboten werden: Der Pfarrgottesdienst um 9.30 und die Messe um 11.00 Uhr.
Außerdem wird die von vielen vermisste Wallfahrtsmesse in Loretto am Samstag um 9.00 Uhr - aber in der Josefskapelle - wieder aufgenommen.
Ihr/Euer Pfarrer Maurus B. Mayer
Liebe Mitglieder der Pfarreiengemeinschaft!
Hiermit möchte ich mich von Ihnen verabschieden, da ich zum 1. September eine neue Stelle im Dekanat Günzburg/Krumbach antrete.
Ein Priester ist in einer Pfarrei wie ein Flugzeug am Flughafen oder wie ein Zug am Bahnhof oder ein Auto am Parkplatz. Er ist gelandet oder parkt, um danach wieder wegzufliegen oder wegzufahren, zu einem anderen Flughafen oder Parkplatz.
Am 01.03.2017 wurde ich nach Oberstdorf gesandt. Und im August 2020 darf ich Oberstdorf verlassen, um in einer anderen Pfarrei in der Diözese Augsburg zu wirken. Ich richte zuerst meinen Dank an Gott aus, für alles, was wir zusammen gemacht haben. Ich habe in der Kirche in Deutschland viel gelernt, z.B. wie die Pfarrgemeinderatsitzung gestaltet wird. Das ist ein Reichtum oder eine Kultur für mich, den ich nicht verlieren werde. Ein Mensch kann vergessen, was er im Leben gegessen hat, aber er kann nicht vergessen, wo er gewachsen ist. Ich bin in der deutschen Kirchenkultur in Oberstdorf gewachsen und werde deswegen Oberstdorf nicht vergessen. Ich danke dem Ordinariat von Augsburg. Dankbar bin ich Herrn Pfarrer Maurus und der Hausfrau Elisabeth Eisenschmid. Ich danke dem Dekan Pfarrer KarlBert Matthias und Herrn Pfarrer Martin Finkel und allen Mitarbeitern der PG Oberstdorf. Ich danke meinem Hausarzt Herrn Dr. David Sörgel, der sich um mich mit Liebe, Kompetenz und Vorsichtigkeit gekümmert hat. Solange ich in Deutschland bleibe, wird er mein Hausarzt sein. Ich danke Herrn Pfarrer Neumair, den Ordensschwestern im Krankenhaus und den Dillinger Franziskanerinnen sowie der Familie Schneider, Frau Hartmann und Bruder, Frau Imminger und der Familie Hilse. Ich bedanke mich bei allen, die mich als Getauften, Priester und Mensch auf-genommen haben, entweder in der Kirche oder bei sich zu Hause. Sie haben mir das Evangelium verkündet. Wenn ich etwas nicht gut gemacht habe, bitte ich um Verzeihung. Ich danke Ihnen für Ihre Liebe und Mitarbeiten. Ich werde für Sie beten und hoffe auch auf Ihr Gebet. Vielen Dank und Vergelt’s Gott.
Pfarrer Joseph Ebozo’o E.
*****************************************************************
In Oberstdorf traten Lars Dissen, Abbeline Klaunig, Tiziana, Benjamin Schindler, Andrin Titscher und Fynn Uliczka das erste Mal an den Tisch des Herrn.
In Schöllang empfingen Thade Besler, Julia Brutscher, Emilia Gogl, Anna Kreittner, Rhea Mayr und Vreni Schwarz das erste Mal den Leib Christi.
Wir wünschen ihnen Gottes Segen auf ihrem Weg mit Jesus.
Foto: Schnellbach (Oberstdorf) und Christoffer Leitner (Schöllang)
Auch Deine Erwachsenen sind gefragt:
Die dürfen Deine Hilfsdetektive sein
und ihr Smartphone mit QR Scanner bereithalten
Die Sommeraktion „Kirchendetektive“ startet am 1. August.
Ab da findet Ihr den Spurenplan und die Tatorte auf unserer Homepage www.pg-oberstdorf.de
Am Namenstag des Heiligen Christophorus, am Freitag, 24. Juli, feiern wir auf der Wiese des Alten Friedhofs an der Kirche St. Johannes Baptist einen Wortgottesdienst mit Fahrzeugsegnung für Kinder und Familien. Der Gottesdienst beginnt um 15.00 Uhr.Nach dem Gottesdienst dürfen alle ihr Fahrzeug segnen lassen.
Also: Kommt bitte mit Eurem Fahrzeug (Bobby-Car, Roller, Fahrrad…)!
Um die Corona Regeln einzuhalten, bitten wir, dass sich jede Familie ihre eigene Picknickdecke mitbringt.
Wir weisen darauf hin, dass bei der jetzt geltenden Abstandsregelung es nicht möglich ist, dass außer den jeweiligen Familien weitere Gemeindemitglieder am Gottesdienst teilnehmen. Wir bitten Sie also auf andere Gottesdienste in der PG auszuweichen. In Oberstdorf wird an den Erstkommuniontagen (Zeit 9.30 Uhr) um 11 Uhr ein weiterer Gottesdienst angeboten. In Schöllang wird jeweils am Sonntag um 19 Uhr der Pfarrgottesdienst stattfinden.
Die Termine:
Sonntag, 05.07.2020 um 9.30 Uhr – Erstkommunion in Oberstdorf
Sonntag, 12.07.2020 um 9.30 Uhr – Erstkommunion in Schöllang
Sonntag, 26.07.2020 um 9.30 Uhr – Erstkommunion in Schöllang
Sonntag, 11.10.2020 um 9.30 Uhr – Erstkommunion in Oberstdorf
Sonntag, 18.10.2020 um 9.30 Uhr – Erstkommunion in Oberstdorf
Wir wünschen unseren Kommunionkindern eine gute Zeit der weiteren Vorbereitung und freuen uns auf die Feiern der Erstkommunion!
Pfarrer Maurus B. Mayer und Pastoralreferentin Nicola Traskalik
Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Pfingstfest!
Denn im Monat Mai denken wir ganz besonders an die Mutter von Jesus.
In manchen Kapellen findest Du dazu Gläser, die auf einem roten Tuch stehen.
Die Postkarte mit dem Gebet, darfst Du gerne zur Erinnerung mit nach Hause nehmen.
Wir grüßen Dich ganz herzlich,
Nicola Traskalik, Pastoralreferentin und Ulrike Krippendorf, Gemeindereferentin
Bei Fragen zur Notbetreuung und Ihren anderen Anliegen nehmen Sie bitte telefonisch Kontakt zu Ihrer Kita auf.
Sobald sich allgemein wichtige Änderungen in der Betreuung Ihres Kindes ergeben, werden Sie von Ihrer Kita informiert.
Außerdem möchten wir Sie auf die Homepage und die Hotline der Staatsregierung hinweisen.
Die Homepage mit ständig aktualisierten Informationen finden Sie unter:
https://www.stmas.bayern.de/coronavirus-info/index.php
Die Corona Hotline der Bayerischen Staatsregierung Tel 089 122 220 ist täglich zwischen 8 und 18 Uhr erreichbar. Sie dient als einheitliche Anlaufstelle für alle Fragen zum Corona-Geschehen. Wesentlich betroffene Lebensbereiche sind thematisch abgedeckt: Gesundheit, Ausgangsbeschränkungen, Kinderbetreuung, Schule, Soforthilfen und sonstige Unterstützung für Kleinunternehmen und Freiberufler.
Wir grüßen Sie und Ihre Familie herzlich,
Ihre Kita Leiterinnen
Lisa Steinle, Schwester Rita und Martina Kost
Kontakt:
Kita St. Elisabeth, Tel 08322 80476, Leitung: Lisa Steinle
Kita St. Martin, Tel 08322 2802, Leitung: Schwester Rita Niedermeier
Kita St. Michael, Tel 08326 9630, Leitung: Martina Kost
Die Bayer. Bischofskonferenz (Versammlung der 7 bayerischen Bistümer) und das Bistum Augsburg haben ein „Schutzkonzept“ und „Ausführungs- bestimmungen“ erlassen, um in diesen Gottesdiensten eine größtmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Darin war auch enthalten, dass sich vor Ort Teams bilden, die für eine konkrete Umsetzung des Schutzkonzeptes vor Ort Sorge tragen. Das ist für unsere Pfarrkirchen in den letzten Tagen geschehen.
Die Maßnahmen, die für unsere Kirchen und da besonders für die Gottesdienste gelten, will ich Ihnen hier aufzeigen:
Liebe Mitchristen, wir von den Teams wissen, welche ungewohnte und vielleicht auch unangenehme Einschränkungen das sind, aber ich glaube doch, dass bei vielen die Freude überwiegt, wieder gemeinsam als Gemeinde feiern zu dürfen!
Im Namen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, besonders der Mitglieder unserer Teams vor Ort grüße ich Sie herzlich und wünsche Ihnen Gottes Segen und (weiterhin) Gesundheit!
Maurus B. Mayer, Pfarrer
Deshalb soll das Ausmalbild eine Anregung für daheim sein, um in der Familie ins Gespräch über Maria zu kommen. Vielleicht passt das gerade am Muttertag gut. Maria war die Mutter Jesu. Sie hat sich um ihren Sohn gekümmert – wie andere Mütter sich auch um ihre Kinder kümmern. Maria hat ihren Sohn begleitet und unterstützt. Danken wir Maria dafür, dass sie damals, als der Engel Gabriel zu ihr kam, Ja gesagt hat zu der großen Aufgabe, den Sohn Gottes auf die Welt zu bringen. Maria hat eine große Aufgabe geschafft. Viele Mütter unserer Zeit leisten auch gerade unglaublich viel: Kinderbetreuung, Schulunterricht und Homeoffice. Auch ihnen dürfen wir danken und uns freuen, dass wir sie haben.
Herzliche Grüße
Nicola Traskalik, Pastoralreferentin
Am 8. Juli 2018 nach der Sonntagsmesse wurde die feierliche Kreuzerneuerung mit Segnung am Buige durch Pfarrer Maurus B. Mayer vorgenommen.
Der angebrachte Spruch lädt zum verweilen ein:
*In Gottes schöner Flur
siehst Du des Allerhöchsten Spur
Doch willst Du sie noch größer sehn
so bleib vor einem Kreuze stehn!*
Am Sonntag, 8. Juli 2018 fand die Einführung der neuen Mins in die Gemeinschaft der Ministranten der Pfarrkirche Schöllang statt. Sie wurden berufen zum Altardienst, Leuchterdienst und Weihrauchdienst. Auch wurden sie berufen bei der Spendung der Sakramente zu helfen, besonders bei der Taufe, bei der Hochzeit und bei der Beerdigung.
Wir wünschen ihnen viel Freude bei ihrem Dienst und Gottes Segen!