Kleider-Flohmarkt am 25. Oktober

Die Fairtrade-Gemeinde Oberstdorf lädt zum Kleider-Flohmarkt am Samstag, 25. Oktober von 9 bis 15 Uhr, im Johannisheim ein. Anmeldung bitte unter: c.uebelhoer@markt-oberstdorf.de / Tische können gestellt werden. Standgebühr 12 Euro - Es dürfen keine Neuware und Kinderkleidung verkauft werden.

Bild: Peter Weidemann, in: Pfarrbriefservice.de

0613 zwei verkausfsstaender by peter weidemann pfarrbriefservice


Kleiderflohmarkt Fairtrade Gemeinde

Kleiderflohmarkt Fairtrade Gemeinde

Mit Geld die Welt FAIR-ändern

Am Montag, 20. Oktober findet um 19.30 Uhr von der Fairtrade-Gemeinde Oberstdorf ein Vortrag mit Maximilian Held zum Thema Oikocredit im Johannisheim Oberstdorf statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Faire Kleidung, Schuhe, Kaffee oder Schokolade: für viele Menschen gehört das bereits selbstverständlich bei ihren Einkäufen dazu. Wie schaut es aber beim Geld aus? Wer hat schon mal in seiner Bank gefragt, wozu das Geld vom Fond, dem Sparbrief oder einer Riester-Rente verwendet wird? Hier braucht es noch Informationen – zu den Kriterien ethischen Investments und den Auswirkungen, die Geld auf die regionale und globale Wirtschaft hat.

Maximilian Held, Bildungsreferent des Oikocredit Förderkreis Bayern, stellt die Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit als eine Alternative für ethische Geldanlagen vor. Oikocredit ist eine internationale Sozialinvestorin, die seit 1975 mit privaten Geldanlagen nachhaltige Entwicklung im Globalen Süden fördert. Das Geld der Anleger*innen wird in sozial orientierte Genossenschaften und Unternehmen in Asien, Afrika, Mittel- und Südamerika investiert. Beispielweise in die Kaffeegenossenschaft Sol y Café aus Peru, der die Aus- und Weiterbildung von Genossenschaftsmitgliedern am Herzen liegt.

Foto C. Gabler

Nachhaltig-Geld-anlegen


Taschenlampenführung in Tiefenbach

Am Freitag, 24.10. treffen wir uns um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Tiefenbach zur Taschenlampenführung für Kinder und Familien. Mit einer Taschenlampe werden wir die dunkle Pfarrkirche entdecken und kleine Rätsel lösen.

Im Anschluss sind alle ganz herzlich zu einem Beisammensein in den Pfarrhof eingeladen. Taschenlampe bitte mitbringen!
Nicola Traskalik

Bild: Creative Commons Attribution 4.0

Taschenlampe


Diakon Pickart feiert runden Geburtstag

Am Erntedanksonntag, 5. Oktober, durfte Diakon Hans-Peter Pickart seinen 70. Geburtstag feiern. Am Ende des Familiengottesdienstes überbrachte Pfarrer Wolfgang Schnabel im Namen des Pastroalteams und der ganzen Pfarrgemeinde die Glückwünsche zu diesem besonderen Ehrentag.

Er dankte dem Jubilar für seine wertvolle Mithilfe in der Oberstdorfer Pfarrei bei Taufen, Trauerfeiern und besonders in der Begleitung der älteren Menschen in den Seniorenheimen. Als Geburtstagsgeschenk bekam Diakon Pickart einen Geschenkkorb mit kulinarischen Köstlichkeiten (u.a. auch aus dem Rheinland) überreicht.
Wir wünschen unserem Ständigen Diakon auch im Ruhestand viel Freude in seinem Dienst!

Das Gruppenbild zeigt den Jubilar (zweiter hinten von rechts) zusammen mit (hinten von links) Pastoralreferentin Nicola Traskalik, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Pater Dionys und einigen Ministranten vor dem Hochaltar.

Text: Pfr. Wolfgang Schnabel / Foto: Markus Geiger

70. Geburtstag Diakon Hans-Peter Pickart - 05102025 HP


LUMEPA - Altpapiersammlung

Bitte unterstützen Sie auch weiterhin die nächste Altpapiersammlung am Samstag, 18. Oktober, indem Sie Zeitungen und Papier bereitlegen. Jede gebündelte Zeitung hilft, den Menschen in Tansania eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Am Samstag, dem 18.10.25 sind wir wieder den ganzen Vormittag ab 8.00 Uhr in den Straßen von Oberstdorf unterwegs und sammeln eifrig das gesammelte Altpapier. In diesem Jahr sind wir auch wieder im Bauhof Oberstdorf (Hermann-von-Barth-Str. 15) stationiert, wo wir auch an diesem Vormittag Altpapier annehmen können.
Gerne unterstützen wir jeden Oberstdorfer beim Heraustragen des Gesammelten aus Kellern oder der Gleichen. In diesem Fall oder bei größeren Mengen bitten wir wieder um vorherige Anmeldung. Ansprechpartner ist Markus Gottwald, Telefon: 0151/46 43 54 68.

Ihre Vorstandschaft des LUMEPA e.V.
Foto: LUMEPA e.V.

Lumepa


Herbstmessen in der Pfarreiengemeinschaft

Auch heuer finden wieder folgende Herbstmessen in unseren Kapellen statt. Wir laden herzlich zur Mitfeier ein und freuen uns über Ihr Kommen!

Wir beginnen dieses Jahr am Mittwoch, 8. Oktober um 11.00 Uhr mit der Breitachklamm-Messe.

Am Freitag, 10. Oktober feiern wir die Herbstmesse in der Kapelle Spielmannsau um 11.00 Uhr.

Am Freitag, 17. Oktober findet ebenfalls um 11.00 Uhr die Herbstmesse in Gerstruben statt.

Am Kirchweih-Sonntag, 19. Oktober wird um 14 Uhr die Holzermesse am Schwandkreuz gefeiert, die musikalisch von den Hindelanger Jolar umrahmt wird.

Am Mittwoch, 22. Oktober feiern wir um 11.15 Uhr die Herbstmesse in der Kapelle Birgsau zum Patrozinium St. Wendelin.

In der Kapelle Einödsbach findet dieses Jahr keine Herbstmesse statt.

2


Rosenkranzgebete im Oktober

Wir laden herzlich zu den Oktoberrosenkranzgebeten in Oberstdorf, Schöllang, Unterthalhofen und Reichenbach ein. Die Zusammenstellung der Termine finden Sie hier:

In Oberstdorf beten wir im Oktober zum wöchentlichen Rosenkranz am Dienstag um 15 Uhr und samstags um 18.30 Uhr vor der Vorabendmesse in der Pfarrkirche zusätzlich am Mittwoch und Freitag um 19 Uhr einen Rosenkranz in der Klausenkapelle.

In Schöllang wird jeweils vor der Vorabendmesse am Samstag oder der Sonntagsmesse eine halbe Stunde vorher, am 2. Oktober um 18.30 Uhr in Unterthalhofen und am 1. Sonntag des Monats (5. Oktober) in der St. Jakobuskapelle in Reichbach ein Rosenkranz gebetet.

Allen Beterinnen und Betern ein herzliches Vergelt’s Gott.

3574 pbs rosenkranz farbig


Dankgottesdienst für Ehejubilare

Wir laden alle Ehejubilare, die im Jahr 2025 auf ein besonderes Ehejubiläum zurückblicken dürfen (also 25, 30, 40, 50, 60, 70 (oder mehr) zu einem besonderen Dankgottesdienst am Sonntag, 19. Oktober um 19.00 Uhr in die Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Oberstdorf und zu einem anschl. Stehempfang im Johannisheim ein.

Der Dankgottesdienst wird u.a. von Verena Raps an der Harfe musikalisch begleitet. Am Ende des Dankgottesdienstes sind die Jubelpaare zu einem Einzelsegen eingeladen. Die Ehepaare, die in unserer Pfarreiengemeinschaft geheiratet haben wurden bereits angeschrieben. Es sind aber auch alle anderen Paare, die nun in unserer Pfarreiengemeinschaft wohnen und damals außerhalb geheiratet haben, eingeladen. Bitte melden Sie sich bis Dienstag, 14.10. im Pfarrbüro an.

Ich freue mich, dass wir gemeinsam Gott Dank sagen dürfen! Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild Doris Hopf, dorishopf.de, in: Pfarrbriefservice.de

Zwei Herzen by Doris Hopf pfarrbriefservice


Einladung Ehejubilare 2025

Einladung Ehejubilare 2025

Ministrantenaufnahme in Schöllang

Am Fest Kreuzerhöhung, Sonntag 14.09.25, wurden vier neue Ministrantinnen und Ministranten in unserer Pfarrei Schöllang aufgenommen. Nach der Bereitschaftserklärung und einem Segensgebet bekamen sie ihr Ministrantengewand, Urkunde und den Ministrantenpass überreicht.

Die neuen Ministranten in Schöllang sind:
Anna Köberle, Anna-Lena Seestaller, Pius Socher und Kilian Triebenbacher.

Das Gruppenbild zeigt die neuen Ministranten (ganz vorne) mit weiteren Ministranten sowie hinten von links mit Pastoralreferentin Nicola Traskalik, Andrea Schmid, Georg Stoß, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Mesner Christoph Schneider.

Wir wünschen den neuen Minis viel Freude bei ihrem Dienst!
Text: Pfarrer Wolfgang Schnabel, Foto: Daniela Köberle

PG Oberstdorf - Schöllang - Ministrantenaufnahme 14092025-3


Neuauflagen der Kirchenführer

Im Kunstverlag Josef Fink (Lindenberg) sind kürzlich die Neuauflagen der Kirchenführer der Pfarrkirche St. Johannes Baptist und der Lorettokapellen erschienen. Herzlichen DANK sage ich allen, die an den Neuauflagen mitgeholfen haben! Die Kirchenführer liegen zu EUR 4,-- in den jeweiligen Kirchen auf. Pfarrer Wolfgang Schnabel Fotos: Kunstverlag Fink

Oberstdorf im Allgäu, Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Kapellen
4,00 €
Mathias Baumgartner, Msgr. Werner Schnell (†), Pfarrkirche St. Johannes Baptist und Kapellen Oberstdorf im Allgäu, 36 Seiten, 34 Abb., Format 13,6 × 19 cm, 2., aktualisierte Auflage 2025, Verarbeitung: Broschur Klammerheftung, ISBN 978-3-89870-595-0

Oberstdorf im Allgäu, Lorettokapellen
4,00 €
Markus Weis, Lorettokapellen Oberstdorf im Allgäu, 24 Seiten, 20 Abb., Format 13,6 × 19 cm, 4., aktualisierte Auflage 2025, Verarbeitung: Broschur Klammerheftung, ISBN 978-3-89870-057-3

Kirchenführer Oberstdorf


Kirchenführer Oberstdorf

Kirchenführer Oberstdorf
Kirchenführer Loretto

Kirchenführer Loretto

60-jähriges Ordensjubiläum Sr. Lucita

Schwester Lucita feiert rundes Ordensjubiläum Oberstdorf - Große Freude im Konvent der Dillinger Franziskanerinnen im "Haus Tanneck": Konventoberin Sr. Lucita Berchtenbreiter OFM durfte am Montag, 1. September ihr 60-jähriges Ordensjubiläum feiern. Wir gratulieren ganz herzllich! Die Glückwünsche der Pfarrgemeinde überbrachte Pfarrer Wolfgang Schnabel im Rahmen der Heiligen Messe und dankte Sr. Lucita für ihr Glaubenszeugnis und ihre Treue mit einem Präsentkorb. Das Ordensjubiläum wird noch besonders am Sonntag, 21. September im Pfarrgottesdienst um 9.30 Uhr in der Oberstdorfer Pfarrkirche und mit einem anschließenden Stehempfang im Pfarrheim gefeiert. In diesem Pfarrgottesdienst werden auch Kaplan Pater Raja verabschiedet und Pater Xaver eingeführt. Das Foto zeigt die Jubilarin Sr. Lucita (zweite von rechts) zusammen mit Sr. Edua, Sr. Rita, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Sr. Adelrita (von links). Foto: Sr. Christine
PG Oberstdorf - 60jähriges Ordensjubiläum Sr. Lucita Gruppenbild-1


PG Oberstdorf - 60jähriges Ordensjubiläum Sr. Lucita Gruppenbild-1

PG Oberstdorf - 60jähriges Ordensjubiläum Sr. Lucita Gruppenbild-1

LUMEPA übergibt Spenden an P. Dionys

Große Freude herrschte bei der Spendenübergabe des Vereins LUMEPA e.V. an Altabt P. Dionys, der für die Missionsbenediktiner aus St. Ottilien in Tansania tätig ist. Seit seinem letzten Besuch im Jahr 2022 konnte der Verein durch vielfältige Aktionen und die große Hilfsbereitschaft zahlreicher Unterstützer insgesamt 40.000 Euro sammeln und nach Tansania weiterleiten.

Die Spenden kommen dort gezielt verschiedenen Projekten zugute. So konnten mit den Geldern Schulgebühren für Kinder übernommen und Familien bei Ernteausfällen unterstützt werden. Einen wichtigen Beitrag leistete LUMEPA e.V. zudem zur Förderung der medizinischen Versorgung im Krankenhaus von Ndanda, das für eine ganze Region von zentraler Bedeutung ist.
Möglich wurde diese beeindruckende Summe vor allem durch die Einnahmen aus dem Pfarrfest im Rahmen des Dorffestes sowie durch die regelmäßige LUMEPA-Altpapiersammlung. „Die große Unterstützung aus der Bevölkerung zeigt, wie viel man gemeinsam bewegen kann“, betonte der Vereinsvorstand.
Altabt P. Dionys dankte im Namen der Missionsbenediktiner den Mitgliedern von LUMEPA e.V. und allen Spenderinnen und Spendern herzlich für ihr Engagement: „Jeder Euro ist ein Zeichen der Solidarität und schenkt den Menschen in Tansania Hoffnung und konkrete Hilfe“.
Mit der Übergabe bekräftigen beide Seiten die enge Verbundenheit zwischen der Region Oberstdorf und den Missionsbenediktinern in Tansania – ein Band der Nächstenliebe, das weit über Kontinente hinweg wirkt.
Zum Abschluss richtet LUMEPA e.V. einen besonderen Aufruf an alle Oberstdorfer: Bitte unterstützen Sie auch weiterhin die nächste Altpapiersammlung am 18. Oktober 2025, indem Sie Zeitungen und Papier bereitlegen. Jede gebündelte Zeitung hilft, den Menschen in Tansania eine bessere Zukunft zu ermöglichen. Am Samstag, dem 18.10.25 sind wir wieder den ganzen Vormittag ab 8 Uhr in den Straßen von Oberstdorf unterwegs und sammeln eifrig das gesammelte Altpapier. In diesem Jahr sind wir auch wieder im Bauhof Oberstdorf (Hermann-von-Barth-Str. 15) stationiert, wo wir auch an diesem Vormittag Altpapier annehmen können.
Gerne unterstützen wir jeden Oberstdorfer beim Heraustragen des Gesammelten aus Kellern oder der Gleichen. In diesem Fall oder bei größeren Mengen bitten wir wieder um vorherige Anmeldung. Ansprechpartner ist Markus Gottwald, Telefon: 0151/46 43 54 68. Ihre Vorstandschaft des LUMEPA e.V.
Foto: Lumepa e.V.

Lumepa


Lumepa Presse Spendenübergabe 2025

Lumepa Presse Spendenübergabe 2025

Familiengottesdienste am Erntedanksonntag

Am Erntedanksonntag feiern wir in allen Pfarrgemeinden der PG Familiengottesdienste am Vormittag; besonders die Kinder und Familien sind herzlich eingeladen! Die Übersicht und Besonderheiten finden Sie hier:

Am Sonntag, 5. Oktober feiern wir in Tiefenbach um 9.15 Uhr einen Familiengottesdienst zu Erntedank. Im Anschluss an den Gottesdienst werden Minibrote und Apfelsaft im Pfarrhaus gegen Spende angeboten und geteilt. Der Erlös kommt der katholischen Landvolkbewegung zugute.

Ebenfalls am Sonntag, 5.10. feiern wir um 9.30 Uhr Familiengottesdienst in Schöllang. Auch hier werden im Anschluss an den Gottesdienst Minibrote zum Kauf angeboten. Der Erlös kommt hier ebenso der katholischen Landvolkbewegung zugute.

Ebenfalls am Sonntag, 5.10. feiern wir um 9.30 Uhr in Oberstdorf Familiengottesdienst. Dieser wird musikalisch vom Kinderchor mitgestaltet. Im Anschluss laden der Pfarrgemeinderat und das Team „Zusammen-Glauben-Leben“ zum Kirchencafé mit Snacks und Getränken ins Johannisheim ein.
Gerne dürfen Sie ihr eigenes Erntedankkörbchen zum Segnen mitbringen.
Nicola Traskalik

Bilder: Sarah Frank, in pfarrbriefservice.de

Erntedank


Kaplanswechsel und Ordensjubiläum

Am Sonntag, 21.09. bestand ein dreifacher Grund zur Dankbarkeit: Nach fünfjährigem Wirken wurde Kaplan Pater Raja verabschiedet und Pater Xaver eingeführt. Ebenso durfte die Pfarreiengemeinschaft das 60-jährige Ordensjubiläum von Sr. Lucita feiern.

Der Festgottesdienst wurde von Organist Pavol Valasek und dem Kolpingchor musikalisch mit modernen geistlichen Liedern gestaltet. Pater Raja ging in seiner Predigt darauf ein, dass Gott einen Plan für unser Leben hat und uns immer liebt. Er wechselt nun nach Berlin um die Projekte in seinem Heimatland Indien weiter zu begleiten. Für den Pastoralrat sprach Monika Benkert (Vorsitzende) und lenkte den Blick auf die vielen gemeinsamen Begegnungen und die indischen Gerichte, die Pater Raja z.B. beim Fastenessen, gekocht hat. Als Dankgeschenk bekam Pater Raja ein Erinnerungsalbum mit Bildern und guten Wünschen, eine Gottesdienstmappe und ein Bild mit der Ortsansicht von Oberstdorf sowie eine kleine Gymnastikausrüstung überreicht. Pater Xaver wurde nun offiziell in seinen Dienst eingeführt und bekam zur Begrüßung ein Buch mit Wandertouren rund um Oberstdorf. Sr. Lucita durfte bereits am 1. September ihr 60-jähriges Ordensjubiläum feiern. "Gerade im Ordensleben werden viele kleine Dinge in Treue getan - daher passt das heutige Evangelium sehr gut zu ihrem Jubiläum: Wer in den kleinsten Dingen treu und zuverlässig ist, der ist es auch in den großen!" - betonte Pfarrer Wolfgang Schnabel im Blick auf die Jubilarin, die sich noch über ein Blumengeschenk freuen durfte. Beim Stehempfang im Johannisheim war Gelegenheit zur Begegnung und zum Austausch mit Getränken, Partybrezen sowie Kaffee und Kuchen.

Das Gruppenbild zeigt Pater Raja (Hinten in der Mitte), Pater Xaver (rechts daneben) sowie von links: Monika Benkert (Pastoralratsvorsitzende), Pater Prakash, Pfarrer Wolfgang Schnabel, Pfarrer Bruno Koppitz (Kurseelsorger), Nicola Traskalik (Pastoralreferentin), Sr. Lucita (davor) und Diakon Hans-Peter Pickart sowie Ministranten aus Oberstdorf, Tiefenbach und Schöllang.
Foto: Klaus Ueberfeldt

2025-09-21 Oberstdorf St Johannes Baptist - Verabschiedung Pater Raja Begruessung Pater Xaver Sr Lucita 60 jaehrige Profess


Kindergottesdienst in Oberstdorf

Am Sonntag, 21.09. sind besonders die Kinder im Kindergartenalter (bis zur 2. Klasse) zum Kindergottesdienst um 9.30 Uhr ins Johannisheim (kleiner Saal) eingeladen. Das Thema ist diesmal der Heilige Franziskus. Foto: © Adobe Stock/carlafcastagno
Franz von Assisi


Plakat Kindergottesdienst September 2025

Plakat Kindergottesdienst September 2025

Familiengottesdienst und Ministrantenaufnahme Schöllang

Am Sonntag, 14. September laden wir ganz herzlich um 9.30 Uhr zum Familiengottesdienst in Schöllang ein. In diesem Gottesdienst werden die neuen Ministranten begrüßt und der Gemeinde vorgestellt.

Im Anschluss an den Gottesdienst lädt der Pfarrgemeinderat zum Kirchencafé ein.
Nicola Traskalik / Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: Logo der Ministranten PG Oberstdorf

Logo Minis


Verabschiedung Pater Raja – Einführung Pater Xaver Ordensjubiläum Sr. Lucita

Am Sonntag, 21. September gibt es gleich mehrfachen Grund zum Dank! Wir verabschieden im Pfarrgottesdienst in der Oberstdorfer Pfarrkirche um 9.30 Uhr Pater Raja und danken für seinen 5-jährigen Dienst bei uns. Gleichzeitig wird Pater Xaver als Priester zur Mitarbeit eingeführt.

Nach der Einarbeitungszeit in den vergangen Monaten wünschen wir ihm einen guten Start und weiterhin viel Motivation für alle Aufgaben. Wir feiern ebenso das 60-jährige Ordensjubiläum von Sr. Lucita.

Der Festgottesdienst wird vom Kolpingchor musikalisch begleitet. Anschließend sind alle zum Stehempfang mit Imbis im Johannisheim herzlich eingeladen. Hier ist noch Gelegenheit zur persönlichen Begegnung.

Damit wir als Pfarreiengemeinschaft DANKE sagen können, entfallen die Pfarrgottesdienste in Schöllang und Tiefenbach sowie die Abendmesse am 21.09. in Oberstdorf.

Pfarrer Wolfgang Schnabel
Foto: Klaus Ueberfeldt

2025-08-29 Oberstdorf, St Johannes Baptist - Arockiaraj Savarimuthu – Pater Raja HP


Bergmesse 100 Jahre DAV Oberstdorf

Die DAV Sektion Oberstdorf lädt herzlich zum Berggottesdienst anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums ein. Die Messe findet am Samstag, den 27. September 2025 um 11.00 Uhr auf der Fiderepasshütte statt.

Pfarrer Wolfgang Schnabel hält die Messe begleitet von zwei Musikgruppen mit alpenländischem Gesang und Klängen aus der Schweiz.

Hinweis: Änderungen aufgrund der Witterung sind kurzfristig möglich. Aktuelle Informationen unter www.alpenverein-oberstdorf.de/100-jahre-sektion-oberstdorf/berggottesdienst

Text und Loto: DAV Sektion Oberstdorf

Dav 100 GOLD klein


Orgelkonzert mit Johannes Berger

Wir laden Sie herzlich ein zum Orgelkonzert am 7. September um 20.15 Uhr in unserer Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Oberstdorf. An der Zeilhuber-Orgel wird diesmal Johannes Berger aus München zu Gast sein mit Werken von Johann Sebastian Bach, Theodore Dubois und Edgar Elgar.

Der Organist und Cembalist Johannes Berger ist Preisträger nationaler und internationaler Wettbewerbe. Seit 2009 ist er Hauptorganist und Kustos an der Heldenorgel in Kufstein. Neben seiner umfangreichen solistischen Konzerttätigkeit verbindet ihn eine enge Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern wie den Münchner Philharmonikern oder dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter namhaften Dirigenten wie Zubin Mehta, Kirill Petrenko, John Eliot Gardiner, Teodor Currentzis, Simon Rattle und Gustavo Dudamel. Johannes Berger ist Künstlerischer Leiter und Cembalist des Barockorchesters Concerto München.
Das Orgelspiel wird auf die Leinwand übertragen:
Begleitende Worte: Dr. Thomas Gayda
Bildregie: Daniel Moißl
Eintritt ist frei, Spenden für die Kirchenmusik sind herzlichst willkommen.

Foto: Johannes Berger

Johannes Berger


Taizégebet im Johannisheim

Das nächste Gebet in der Tradition von Taizé feiern wir am Freitag, 5. September um 19.00 Uhr im Johannisheim Oberstdorf. Herzliche Einladung, sich dann wieder Zeit zu nehmen für Gesang, Stille und Gebet – zur Ruhe kommen, zur Mitte finden, vor Gott sein. Text: Lisa Kiesel, Bild: Jim Wanderscheid in: Pfarrbriefservice.de
Bild: Jim Wanderscheid In: Pfarrbriefservice.de


Stitzlmesse – Bergmesse mit der Musikkapelle Schöllang

Am Sonntag, 31. August findet um 11.00 Uhr die Stitzlmesse für die verstorbenen Musikkameraden der Musikkapelle Schöllang statt. Bei schlechter Witterung wird in der Pfarrkirche Schöllang um 9.30 Uhr die Hl. Messe gefeiert.
Stitzlkreuz Schöllang


Dorffest Oberstdorf am 9. August

Ein Dorffest - zwei Bühnen! Am Samstag, 9. August verwandeln sich der Kurpark und der Pfarrgarten ab 10.30 Uhr dank der Hilfe der Oberstdorfer Vereine in einen bunten Festplatz mit Live-Musik, Kinderprogramm, Essen und Getränken.

Lumepa e.V. und der Kath. Frauenbund e.V. laden auch dieses Jahr wieder am Samstag, den 9. August ab 10.30 Uhr zum traditionellen Pfarrfest in den Pfarrgarten ein.
Für musikalische Unterhaltung und das leibliche Wohl wird gesorgt und auch die Cafeteria mit Fairtrade-Kaffee und selbstgemachten Kuchen freut sich auf viele Gäste. Es wird wieder um Kuchenspenden gebeten.
Kuchenabgabe mit Zutatenliste am Samstag ab 9 Uhr im Johannisheim.
Die Erlöse gehen wie immer bei Lumepa an die Afrika-Mission und beim Frauenbund an hilfsbedürftige Frauen und Kinder.
Nähere Information bei David Rees für Lumepa Tel.0151/11278611 und bei Judith Maurus für Kuchenspenden Tel.4787.

Das Oberstdorfer Dorffest beginnt traditionell mit dem Anschießen der Böllerschützen der königlichen priv. Schützengesellschaft Oberstdorf am Oberstdorf Haus sowie einem Fassbieranstich mit Bürgermeister Klaus King.

Rahmenprogramm Kurpark
10:45 Uhr Uifach so
15:30 Uhr Südwind
19:30 Uhr Musikkapelle Oberstdorf

Rahmenprogramm Pfarrgarten
10:30 Uhr Langenwanger Dorfbachtrio
14:00 Uhr Melli Joe
19:00 Uhr Combo 4

Das Dorffest findet bei jeder Witterung statt.

Bild: Pfr. Wolfgang Schnabel

Oberstdorf Panoramablick nach Süden


Jakobimesse in Gerstruben

Am Sonntag, 27. Juli feiern wir um 11.00 Uhr eine Hl. Messe zu Jakobi in Gerstruben für die verstorbenen Mitglieder der Jodlergruppe Oberstdorf. Musikalisch wir die Messe von den Jodlern begleitet. Bei schlechtem Wetter findet die Hl. Messe im Berggasthof Gerstruben statt.
Gerstruben im Frühjahr


33. Berglar-Kirbe auf dem Fellhorn

Zu Ehren des Hl. Apostels Jakobus findet am Sonntag, 20. Juli auf dem Fellhorn die Jakobikirbe, die 33. Berglar-Kirbe, statt. Die Bergmesse um 11.00 Uhr wird von der Alphorngruppe "Via Salina Euregio", den "Ofterschwanger Jodler" und den „Wertacher Singföhla“ umrahmt. Die Jakobikirbe findet bei jedem Wetter statt.
Berggottesdienst Fellhorn


"Mit Schellen und Glocken für Jesus rocken!"

Unter diesem Motto stand der Ministrantentag des Dekanates Sonthofen, der am 12. Juli in Oberstaufen stattfand. Auch eine Gruppe der Oberstdorfer Ministranten war mit dabei. Hier sind einige Eindrücke und Bilder von einem erlebnisreichen Tag.

Nach der Anreise mit einem kurzen, spontanen „Eis-Stopp“ im Mc Donalds Sonthofen freuen sich die 21 Oberstdorfer Minis mit den Begleitern aus der Leiterrunde und Pfarrer Wolfgang Schnabel an einem lustigen Stationenlauf im Staufener Kurpark. Hier mussten einige Rätsel, wie z.B. Weihrauchsortenraten oder Gotteslobliederraten aber auch sportliche Aufgaben gelöst werden. In zwei Gruppen machten sich unsere motivierten Minis auf den Weg. Nach einer Stärkung standen am Nachmittag einige Workshops auf dem Programm; ehe sich der gemeinsame Ministrantenzug durch Oberstaufen mit Schellen und Glocken und rund 180 Minis in Bewegung setzte. Ein Jugendgottesdienst in der Pfarrkirche St. Peter und Paul mit Jugendpfarrer Johannes Prestele war dann der Abschluss des gemeinsamen Tages. Die Bilder geben einen kleinen Einblick in einen tollen Ministrantentag in Oberstaufen!

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Fotos: PG Oberstdorf, Pfr. Schnabel

Ministrantentag in Oberstaufen - 12072025 Gruppenbild Oberstdorf


Ministrantentag in Oberstaufen - 12072025 Gruppenbild Oberstdorf

Ministrantentag in Oberstaufen - 12072025 Gruppenbild Oberstdorf
Ministrantentag in Oberstaufen - 12072025-1

Ministrantentag in Oberstaufen - 12072025-1
Ministrantentag in Oberstaufen - 12072025-2

Ministrantentag in Oberstaufen - 12072025-2
Ministrantentag in Oberstaufen - 12072025-3

Ministrantentag in Oberstaufen - 12072025-3

Oberstdorfer Musiksommer 2025

Im Rahmen des Oberstdorfer Musiksommers, der vom 31. Juli bis 15. August stattfindet, werden zwei Konzerte in unserer Pfarrkirche St. Johannes Baptist gegeben. Bitte besorgen Sie sich rechtzeitig die Eintrittskarten!

Sie erhalten die Eintrittskarten im Festivalbüro des Musiksommers (Bahnhofsplatz 3, Tel.: 08322/9592005 oder per E-Mail unter:
info@oberstdorfer-musiksommer.de) oder online über „eventim.de“. Wir freuen uns auf den Oberstdorfer Musiksommer 2025 mit schönen Musikerlebnissen!
Pfarrer Wolfgang Schnabel

Samstag, 02.08.2025 20.00 Uhr - PAVOL VALÁŠEK, Orgel
Klangvielfalt & Virtuosität. Durch eine Leinwandprojektion der Orgel erlebt das Publikum das Orgelspiel ganz nah und in seiner ganzen Intensität.
Das Orgelspiel wird auf eine Leinwand übertragen. Bildregie: Daniel Moißl
Begleitende Worte: Dr. Thomas Gayda
Mit Werken von Joseph Bonnet, César Franck, Louis Vierne, Johann Sebastian Bach (1685 – 1750) und Maurice Duruflé, Tickets ab € 34,–

*****************************************
Freitag, 08.08.2025 20.00 Uhr, ENSEMBLE BACHWERKVOKAL, Salzburg
„Bach mit Herz und Mund“ – Das Ensemble BachWerkVokal Salzburg besticht durch seine hervorragende historische Aufführungspraxis. Dirigent: Gordon Safari
2015 gründete Gordon Safari das Ensemble, das seinen zentralen künstlerischen Bezugspunkt im Vokalwerk Johann Sebastian Bachs definiert.
Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich BachWerkVokal zu einem anerkannten Ensemble für historische Aufführungspraxis in Österreich, das inzwischen international gastiert. Eine eigene Konzertreihe gestaltet BachWerkVokal in der Christuskirche Salzburg.
Hervorragende Musiker_innen aus ganz Europa finden bei BachWerkVokal zu einem Klangkörper zusammen, bestehend aus Vokal- und Instrumentalensemble.
Mehr Infos: https://www.bachwerkvokal.com
und https://www.oberstdorfer-musiksommer.de/

Text und Bild: Oberstdorfer Musiksommer und Pavol Valasek

Oberstdorfermusiksommer 2024


Pavol Valasek 1

Pavol Valasek 1
Bachwerkvokal Salzburg

Bachwerkvokal Salzburg

Familiengottesdienst mit Fahrzeugsegnung

Am Donnerstag, 24. Juli feiern wir um 18.00 Uhr in der Josefskapelle in Loretto einen Familien-Gottesdienst zum Fest des Heiligen Christophorus.

Im Gottesdienst hören wir unter anderem die Legende des Heiligen Christophorus und beten für alle, die unterwegs sind oder unterwegs sein werden.
Im Anschluss werden alle mitgebrachten Fahrzeuge gesegnet: Autos, Fahrräder, Laufräder, Roller, Trettraktoren, Bobby cars…
Kostenlose Parkmöglichkeiten sind vorhanden – wir weisen Sie gerne ein.
Zum Abschluss laden wir ganz herzlich zu einem kleinen Umtrunk im Freien ein. Nicola Traskalik

Bild: Friedbert Simon, in pfarrbriefservice.de und Kathrin Oss

Fahrzeugsegnung 3


Plakat Christophorus 2025

Plakat Christophorus 2025

Sommerzeit für Kinder

Unter dem Motto "Somerzeit mit Gott: Abenteuer, Segen und Gemeinschaft" sind alle Kinder von 6-12 Jahren zu zwei besonderen Vormittagen voller Spiel, Spaß und spannender Geschichten eingeladen.

Gemeinsam entdecken wir, was es bedeutet, von Gott getragen zu sein und erleben ein sommerliches Abenteuer.
Dienstag, 12.8. und Mittwoch, 13.8. jeweils von 9.00 – 12.00 Uhr
Anmeldungen sind für einen oder beide Tage möglich.
Das Anmeldeformular können Sie hier herunterladen.
Anmeldeschluss: Montag, 4. August
Wir freuen uns auf euch!
Nicola Traskalik mit dem Team Zusammen-Glauben-Leben
Bild: Sarah Frank/factum.adp, in: pfarrbriefservice.de

Weltkugel - Sarah Frank in Pfarrbriefservice


Anmeldung Sommerzeit 2025

Anmeldung Sommerzeit 2025

Freunde Jesu sein: Neue Ministranten in Oberstdorf

In der Vorabendmesse am Samstag, 05. Juli wurden 8 neue Ministrantinnen und Ministranten aufgenommen und begannen ihren Dienst. Der festliche Gottesdienst wurde vom Kolpingchor musikalisch gestaltet.

Die neuen Ministrantinnen und Ministranten sind:
Liliana Blasiak, Mia Brutscher, Simon Huber, Sina Scherm, Lukas Schleich, Samuel Stalder, Simon Stalder und Mina Vogler.

Pfarrer Schnabel betonte ausgehend vom Anspiel der großen Minis und dem Evangelium, dass es auf die Freundschaft mit Jesus ankommt. So wie Freunde für unser Leben wichtig und wertvoll sind, möchte auch Jesus unser bester Freund sein. Im Anschluss erlebten die Ministranten noch einen schönen Abend mit Brotzeit und Quiz im Johannisheim.

Verabschiedet wurden am Ende des Gottesdienstes Resa Berktold, Christoph Baldauf, Max Simbeck und Jonas Kwiatkowski.

Wir wünschen den neuen Minis viel Freude bei ihrem Dienst in der Ministrantengemeinschaft und bei den weiteren Aktionen!

Text: Pfarrer Schnabel, Foto: Alexander Gozebina

Logo Minis


PG Oberstdorf - Ministrantenaufnahme Oberstdorf Samstag, 05072025 Foto Alexander Gozebina HP

PG Oberstdorf - Ministrantenaufnahme Oberstdorf Samstag, 05072025 Foto Alexander Gozebina HP

Mit der Hoffnung im Gepäck

Die 29. Wallfahrt von Loretto nach Holzgau am 28. Juni stand unter dem Leitsatz „Glaubenswege der Hoffnung“. So machten sich über 80 Pilgerinnen und Pilger nach der Aussendung und dem Segen um 5.00 Uhr auf den Weg zur ersten Statio am Holzgauer Platz.

Da trafen sie zufällig auf eine Herde anderer am Vorabend von Pfr. Schnabel gesegneter, vierbeiniger „Bergsteiger“, bei der Alpfahrt ins Sommerquartier. Bei Gebet und Gesang der Wallfahrtsgemeinde verstummten die Rufe und das Gschelt vom Vieh für einen Moment bevor sich die Wallfahrer und das Vieh in unterschiedliche Richtungen auf den Weg machten.
Vom schönen Sommerwetter begleitet, führte der Weg vorbei an der Wegkapelle Maria am Knie, der Kemptner Hütte, ab dort mit den Breitachtalar Johlar aufs Mädelejoch ins Lechtal.
In Holzgau angekommen, wurden die pilgernde Gemeinde mit kühlen Erfrischungen herzlichst von Elmar Huber und Linda Huber begrüßt.
Pfr. Schnabel und Vikar Sinto zelebrierten die Messe, die mit den Worten überschrieben war: Mit Jesus aufsteigen, rasten und bei Jesus ankommen. In seiner Predigt, ging Pfr. Schnabel auf diese drei Aspekte ein, die sich auf viele Bereiche des Lebens beziehen. Sowohl im Beruf als auch im Sport ist es wichtig nach kraftvoller Anstrengung zu rasten und anzukommen und aus dem Glauben Erfrischung und Kraft zu schöpfen. Die Nähe des Herrn ermutigt uns und mit den Worten aus der Verkündigungsbulle zum Heiligen Jahr: „Es ist nämlich der Heilige Geist, der mit seiner beständigen Gegenwart in der pilgernden Kirche das Licht der Hoffnung in den Gläubigen verbreitet. Er lässt es brennen wie eine Fackel, die nie erlischt, um unserem Leben Halt und Kraft zu geben.“ Pfr. Schnabel ermunterte die Gemeinde diesem Licht zu folgen, um damit sicher ans Ziel, das Jesus Christus selbst ist zu gelangen. Wir sind ganz bei Gott, so betont Pfr. Schnabel, wenn er durch uns - durch ein Lächeln oder eine Geste der Freundschaft oder einen geschwisterlichen Dienst wirkt.
Zum Ende der Messe wurde von Pfr. Schnabel und Wallfahrtsleiter Albert Titscher, der wertvollen Verdienste des verstorbenen Fritz Gentner gedacht, der mit Pfr. Guggenberger 1996 die Wallfahrt ins Lechtal ins Leben gerufen und der maßgeblich den Wiederaufbau der Kapelle am Knie bewirkt hat.
Daniel Moißl, der eigens für die Messe nach Holzgau gekommen war, um für die Wallfahrer die Orgel zu spielen, sorgte mit den frischen Klängen der Breitachtalar Johlar für einen stimmungsvollen Rahmen der Messe.
Beim anschließenden gemütlichen Beisammensein, wurden die Eindrücke und Erlebnisse des Tages ausgetauscht.
Wallfahrtsleiter Albert Titscher und das Wallfahrtsteam, zogen dankbar eine sehr positive Bilanz dieser sommerlichen, gelungenen Wallfahrt verbunden mit dem Dank an alle Beteiligte.

Text: Bastian Benkert, Pfarrei St. Johannes Baptist Oberstdorf
Bilder: Bastian Benkert und Pfr. Wolfgang Schnabel

Holzgau Wallfahrt 28062025 Mädelejoch


Holzgau Wallfahrt 28062025

Holzgau Wallfahrt 28062025
Holzgau Wallfahrt 28062025 Kapelle Maria am Knie

Holzgau Wallfahrt 28062025 Kapelle Maria am Knie

Orgelkonzert mit Michael Lachenmayr in Oberstdorf

Am Sonntag, 6. Juli 2025 gibt Michael Lachenmayr um 20.15 Uhr in der Oberstdorfer Pfarrkirche ein Orgelkonzert. Der Eintritt ist frei - Spenden sind erbeten. Wir laden Sie herzlich zu dieser besonderen Stunde der Orgelmusik ein!

Michael Lachenmayr (*1989) erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in München, wo er unter anderem katholische Kirchenmusik (A-Diplom) mit Schwerpunkt Chorleitung (Prof. Michael Gläser) sowie das Konzertfach Orgel (Prof. Edgar Krapp, Prof. Bernhard Haas und Bernadetta Šuňavská) studierte. Bei „Jugend musiziert“ gewann er mehrere Preise, unter anderem ist er Bundespreisträger im Fach Orgel.
Er nahm an mehreren Meisterkursen namhafter Organisten wie Jean Guillou, Ludger Lohmann, Aude Heurtematte, Jon Laukvik, Cea Galán und Zsigmond Szathmáry teil.
Während seines Studiums war er Assistent an der Basilika St. Peter in Dillingen an der Donau. Im Juli 2015 wurde er noch während seines Studiums als Kirchenmusiker und Dekanatskantor an die große Schmid-Orgel von St. Stephan in Mindelheim berufen, wo er 2016 die Konzertzyklen der „Mindelheimer Stephanuskonzerte“ ins Leben rief, als deren künstlerischer Leiter er seither tätig ist.Als Organist und Continuospieler geht er einer regen Konzerttätigkeit im In- und Ausland (Frankreich, Italien, Norwegen, Polen u.a.) nach.
Text der Vita und Bild: Michael Lachenmayr

Michael Lachenmayr spielt ein wirklich buntes und erlebnisreiches Programm. Das Konzert eröffnet ein Hymnus über den Choral Veni creator spiritus von Nicolas de Grigny - einen französischen Komponisten der Barockzeit, den selbst Johann Sebastian Bach verehrte. Die darauf anschließende Triosonate G Dur BWV 530 von Johann Sebastian Bach ist ein wahrer Beweis der Virtuosität eines Organisten. Sie zeigt Johann Sebastian Bach von seiner elegantesten, verspieltesten Seite und vereinigt Virtuosität mit tänzerischer Leichtigkeit. Unter anderem erklingt auch das Adagio für Klarinetten und Bassetthörner KV 411 von Wolfgang Amadeus Mozart in Bearbeitung für die Orgel von Michael Lachenmayr. Das Konzert werden zwei Werke der berühmten deutschen Komponisten abschließen - Valse mignonne von Sigfrid Karg-Elert und die Toccata D-Dur von Max Reger. Wir freuen uns sehr, dass Michael Lachenmayr unsere Einladung angenommen hat.
Text: Pavol Valasek

Michael Lachenmayr


Kindergottesdienst im Juli

Am Sonntag, 13. Juli feiern wir um 9.30 Uhr wieder einen Kindergottesdienst im Johannisheim. Mit kindgerechten Liedern, einer biblischen Geschichte und Gebeten feiern wir mit dem Thema „Von Gott beschirmt und beschützt!“

Herzliche Einladung an alle Kinder im Kindergartenalter!

Heidi Schmid und Team / Pfr. Wolfgang Schnabel

Bild: Sarah Frank, Factum/ADP, in: Pfarrbriefservice

Kinderkirche


Plakat Kindergottesdienst Juli 2026

Plakat Kindergottesdienst Juli 2026

55 Jahre Freundschaft Oberstdorf-Megeve

Vom 20. bis 22. Juni besuchten Oberstdorfer die Partnergemeinde in Megeve (Frankreich) und feierten 55 Jahre gelebte Freundschaft. Ein Höhepunkt war der Festgottesdienst am Sonntag, 22. Juni.

Wer mit zwei Bussen, einer Schnupfmaschine, zwei Kässpatzenschüsseln und Blasmusik in den französischen Alpenort Megève einfällt, der meint es ernst mit der Völkerverständigung.

Rund 150 Oberstdorfer machten sich kürzlich auf den Weg in die Partnerstadt zum 55-jährigen Jubiläum – darunter Musikanten, Trachtler, Feuerwehrler, Vereinsmitglieder, Familien und mittendrin: Pfarrer Wolfgang Schnabel.

Der Geistliche war nicht nur als Gast dabei, sondern als Mitgestalter des zweisprachigen Gottesdienstes, der das Festwochenende feierlich abrundete. Gemeinsam mit seinem französischen Kollegen Henri Duperthuy zelebrierte er die Messe in der voll besetzten Pfarrkirche St. Jean-Baptiste. Dass beide Kirchen denselben Namen tragen, wurde von vielen als Zeichen gedeutet – von oben sozusagen.

Schon der Empfang am Freitag war herzlich, wenn auch etwas ungewohnt: Statt Polizeikontrolle gab’s einen Fahrradkorso samt Schulkinder-Eskorte bis zum „Palais des Sports“. Dort wartete das halbe Dorf mit Applaus, Küsschen und Klängen der Megèver Alphörner.

Der Samstag war gesellig: bei Bilderbuchwetter wanderten die einen, planschten die anderen. Am Abend dann der große Festakt mit Musik- und Trachtengruppen beider Seiten. Man kann sagen: Wenn die unterschiedlichen Trachten sich auf der Tanzfläche treffen, ist die „Jumelage“ lebendig.

Man spürt, dass diese Verbindung mehr ist als ein Vertrag. Hier wachsen Freundschaften, die tragen. Und wie sehr das stimmt, zeigte sich beim Abschied: Jugendliche aus Megève setzten sich kurzerhand auf die Straße, um einen der abreisenden Busse im Kreisel zu stoppen – winkend, lachend, mit feuchten Augen. Der Gegenbesuch der Franzosen naht in großen Schritten im November. Dann heißt es wieder: „Bienvenue à Oberstdorf!"

Text: Katharina Schwendinger, Fotos: Pfarrer Wolfgang Schnabel (Blick auf den Mont Blanc, Johannes der Täufer an der Fassade der Pfarrkirche, Pfarrkirche Johannes der Täufer (vom Kirchplatz aus) Fotos vom Festabend: Daniela Kirschner.

Megeve - Pfarrkirche Johannes der Täufer Außenansicht


Megeve - Blick zum Mont Blanc

Megeve - Blick zum Mont Blanc
Megeve - Johannes der Täufer an der Pfarrkirche

Megeve - Johannes der Täufer an der Pfarrkirche
Megeve - Pfarrkirche Johannes der Täufer Außenansicht

Megeve - Pfarrkirche Johannes der Täufer Außenansicht
Megeve - Pfarrkirche Johannes der Täufer

Megeve - Pfarrkirche Johannes der Täufer
Megeve - Festabend

Megeve - Festabend
Megeve - Gastgeschenk aus Oberstdorf

Megeve - Gastgeschenk aus Oberstdorf

Bibelgesprächsabend im Juni: Terminänderung

Aufgrund der Viehsegnung am Freitag, 27.06. findet der Bibelgesprächsabend im Juni einen Tag früher am Donnerstag, 26.06. um 19.45 Uhr im Johannisheim statt. Wir betrachten das Evangelium vom Hochfest Petrus und Paulus, Mt 16,13-19. Herzliche Einladung! Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: Gabi Fleischmann, in: Pfarrbriefservice.de

Bibel by Gabi Fleischmann, in: pfarrbriefservice.de


Familiengottesdienst im Freien

Am Sonntag, 29. Juni feiern wir um 9.30 Uhr einen Familiengottesdienst auf dem Alten Friedhof neben der Pfarrkirche Oberstdorf. Gerne können Sie sich eine Sitzgelegenheit mitbringen (einige Stühle zum Sitzen sind vorhanden)

Bei Regen findet der Gottesdienst in der Pfarrkirche statt. Im Anschluss an den Gottesdienst laden wir ganz herzlich zum Kirchenkaffee ein, um bei einem Getränk und einer kleinen Köstlichkeit miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Team Zusammen-Glauben-Leben freut sich auf Ihr Kommen!
Nicola Traskalik

Bild: Sarah Frank, factum/ADP, in pfarrbriefservice.de

5867 pbs familie inkirche farbig


Abbé Pater Raphael Wade ist heimgegangen

Für viele Oberstdorfer ist der Name „Abbé Raphael“ aus dem Senegal ein Begriff. Er war eine besondere Persönlichkeit, eine Institution. Am Dienstag, 10. Juni erreichte uns die traurige Nachricht, dass „Pater Raphael“ wie er genannt wurde, im 81. Lebensjahr, versehen mit den hl. Sterbesakramenten seine letzte Reise angetreten hat.

Pater Raphael hat viele Jahre in den Sommermonaten Urlaubsvertretung, - viele hl. Messen in unserer Pfarrkirche – Taufen – Hochzeiten – Bergmessen und auch Beerdigungen zelebriert, auch Vorträge im Johannisheim. Noch im vergangen Jahr durfte Raphael sein 50-jähriges Priesterjubiläum feiern. Auch unsere Pfarrei durfte ihm gratulieren.

Der erste Kontakt mit Raphael entstand bereits im Jahr 1988, als er mit dem späteren Verein „Hilfe für Afrika – Wasser für Senegal“ in Kontakt kam. Raphael sprach damals schon gut deutsch. Unzählige Trinkwasserbrunnen auf den Dörfern, später auch „Frauen-Agrarprojekte für Gartenbewässerungen“ sowie Bau von Schulen entstanden durch seine Initiative. Unvergessen die Überbringung der Osterkerze unserer Pfarrei in der Osternacht durch unsere „Madame Ecole, Heike Meßenzehl“. Es war ein ganz besonderes, feierliches und unvergessliches Erlebnis.

Raphael war während seiner gesamten seelsorgerischen Tätigkeit auf verschiedenen Missionsstationen tätig. Wenn Bedürftige, vorwiegend verlassene Mütter zu Raphael kamen und um Hilfe baten, hatte er stets ein offenes Ohr und gab oft aus seinen bescheidenen Mitteln eine Unterstützung, wenn es ihm möglich war. Raphael ist auf einem kinderreichen Dorf in Armut geboren und so hat er die Welt wieder verlassen!
Seine „Wohnbehausungen“ waren meist mehr als bescheiden, wie auch sein altes Auto, ein R 4. Jeglicher Luxus war ihm fremd. Vorbildlich und faszinierend seine Zusammenarbeit mit dem muslimischen Projektleiter „Abdourahim Sall“ des Vereins und „Abbé Raphael“, dem kath. Geistlichen. Ein Vorbild, wie es weltweit sein könnte. Seinen Geburtstag feierte er oft fröhlich mit Mitgliedern des Vereins auf der Mission. Raphael wurde am Samstag, dem 14. Juni mit einer großen Trauergemeinde beigesetzt. Begleiten auch wir „Raphael“ auf seiner letzten irdischen Reise in sein Paradies.
Auch unsere Pfarrei verabschiedet sich in Ehrfurcht und Dankbarkeit von einem, großartigen Menschen. Aber auch „Danke“ dass wir „Abbé Raphael“ so lange haben durften.

Meine persönliche Anmerkung: Auch ich habe nicht nur einen guten Freund verloren, ich habe auch einen Bruder verloren. – Danke Raphael!

Franz

Text und Bild: Franz Bickel, Kornau

Abbe Raphael Wade


Fronleichnam: Auf Christus schauen

Am Donnerstag, 19. Juni feiern wir Fronleichnam und laden Sie herzlich zur Mitfeier der Festgottesdienste und Fronleichamsprozessionen ein. Ein besonderes Vergelt's Gott allen, die die Altäre schmücken und dieses Hochfest mitgestalten!

Oberstdorf:
09:00 Uhr Hochamt mit der Musikkapelle Oberstdorf, anschließend Fronleichnamsprozession

Schöllang:
9:30 Uhr Hochamt mit der Musikkapelle Schöllang, anschließend Fronleichnamsprozession

Tiefenbach:
19:00 Uhr Hochamt, anschließend Fronleichnamsprozession

Bild: PG Oberstdorf

Fronleichnam


"Meine Hoffnungsanker" - Wallfahrtstag 2025

Bei schönsten Frühsommerwetter machten sich rund 45 Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Freitag, 30. Mai 2025 zum diesjährigen Wallfahrtstag auf den Weg nach Irsee und Kaufbeuren.

Das erste Ziel der Buswallfahrt war die ehemalige Klosterkirche von Irsee, wo mit einer Andacht der Blick auf die Hoffnungsanker im Leben gelenkt wurde. Angelehnt an die bekannte „Schiffskanzel“ der Pfarrkirche bekam jeder Pilger als Erinnerung einen kleinen Anker mit dem Zitat aus dem Hebräerbrief „In der Hoffnung haben wir einen sicheren und festen Anker der Seele.“ (Hebr 6,18-19). Nach einer kurzweiligen Kirchenführung stand die Stärkung in der Klosterbrauerei mit dem Mittagessen auf dem Programm.

Danach besuchte die Wallfahrtsgruppe das Crescentiakloster in Kaufbeuren mit der Gedenkstätte der Heiligen Crescentia und dem Klosterberggarten. Die Heilige Messe mit Pfarrer Karl Rottach war für viele ein besonderer Höhepunkt des Tages – ebenso das Wiedersehen mit Pfarrhausfrau Ilse Berkmann.

Pfarrer Rottach war von 1978 bis 1994 Pfarrer in Oberstdorf und lebt nun im Ruhestand in Kaufbeuren. In seiner Predigt nahm er ebenfalls auf die Hoffnung Bezug und stellte dabei den Vergleich mit einem Seil heraus, an dem wir uns bildlich festhalten können.

Von vielen wunderbaren Eindrücken bestärkt kehrte die Gruppe wieder nach Oberstdorf zurück.

Text: Pfarrer Wolfgang Schnabel
Bilder: Crescentiakloster Kaufbeuren und Pfarrer Wolfgang Schnabel

Irsee - Schiffskanzel Anker


PG Oberstdorf - Gruppenbild Cresentiakloster - 30052025-1

PG Oberstdorf - Gruppenbild Cresentiakloster - 30052025-1
Irsee - Aussenansicht

Irsee - Aussenansicht
Irsee - Innenansicht

Irsee - Innenansicht
Irsee - Schiffskanzel

Irsee - Schiffskanzel
Kaufbeuren - Crescentiakloster

Kaufbeuren - Crescentiakloster
Irsee - Maialtar

Irsee - Maialtar

Taizégebet am 6. Juni

Das nächste Gebet in der Tradition von Taizé feiern wir am Freitag, 6. Juni um 19.00 Uhr im Johannisheim Oberstdorf. Herzliche Einladung, sich dann wieder Zeit zu nehmen für Gesang, Stille und Gebet – zur Ruhe kommen, zur Mitte finden, vor Gott sein.

Text: Lisa Kiesel, Bild: Marc Urhausen, in: Pfarrbriefservice.de

by marc urhausen pfarrbriefservice


Jahresausflug des kath. Frauenbundes

Der kath. Frauenbund lädt alle Oberstdorfer Frauen, auch aus den Ortsteilen, zum diesjährigen Ausflug ein. Mit dem Bus geht’s am 3. Juli 2025 nach Waltenhofen/Schwangau am Forggensee.

In der Kirche St. Maria und Florian beginnt der Tag mit einer kleinen Andacht.
Gemeinsames Mittagessen im Hotel-Gasthof direkt am See. Danach bleibt Zeit für einen Spaziergang entlang des Sees oder Besichtigung des Ortes. Am Nachmittag Rundfahrt mit der MS Füssen auf dem Forggensee. An Bord befindet sich ein Restaurant, wo Kaffee und Kuchen und andere Leckereien angeboten werden.
Termin: 3. Juli 2025
Abfahrt: 9.00 Uhr am Busbahnhof Oberstdorf,
Zustieg in Rubi, Reichenbach und Schöllang möglich.
Rückkehr in Oberstdorf ca.18.30Uhr
Fahrpreis inkl. Schifffahrt: 35,00 €, Trinkgelder und Verpflegung sind im Fahrpreis nicht enthalten.

Anmeldeschluss ist Dienstag, 24.Juni 2025

Bezahlung und Anmeldung bei:
Judith Maurus, Freibergstr. 4 (Bacchus-Stuben), Oberstdorf, Tel.08322-4787

KDFB Logo HP


Bittgänge und Bittmessen vor Christi Himmelfahrt

Zu den folgenden Bittgängen und Bittmessen dürfen wir in Oberstdorf und Schöllang wieder einladen:

Oberstdorf:
Dienstag, 27.05.: 6.00 Uhr Bittgang nach Loretto, dort
6.30 Uhr Bittmesse

Mittwoch, 28.05.: 19.00 Uhr Bittgang zum Jauchenkreuz,
dort 19.30 Uhr Hl. Messe (bei schlechtem Wetter um
19.00 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche)

Sonntag, 01.06.: 8.15 Uhr Öschgang mit Gebet um gedeihliche Witterung;
Treffpunkt Megèver Platz, anschließend:
9:30 Uhr Pfarrgottesdienst

Sonntag, 08.06.: 20:30 Uhr Feierliche Marienandacht in Loretto, mit anschl.
Lichterprozession im Ösch
Schöllang:
Mittwoch, 28.05.: 18.30 Uhr Bittgang zur Burgkirche, dort um 19.15 Uhr Vorabendmesse zu Christi Himmelfahrt
(bei Regen um 18.30 Uhr Rosenkranz, anschl. Hl. Messe in der Pfarrkirche)

Foto: PG Oberstdorf

Jauchenkreuz Messe


Pfarrer i.R. Franz Neumair ist heimgegangen

Am 23. Mai 2025 ist Pfarrer i.R. Franz Neumair, einen Tag nach seinem 70-jährigen Priesterjubiläum, zum Herrn heimgegangen. Wir trauern um einen engagierten Seelsorger, der bei uns lange als Kurseelsorger gewirkt hat.

Pfarrer Neumair wurde am 2. April 1929 geboren und empfing am 22. Mai 1955 die Priesterweihe. Nach den Kaplansstellen in Füssen und Landsberg führte ihn sein Weg als Militärpfarrer nach Kempten und ab 1969 in die deutsche Gemeinde in Rio de Janeiro sowie 1976 nach Athen.

Ab 1.10.1977 war Pfarrer Neumair Kurseelsorger in Oberstdorf bis zur Emeritierung 1998; auch nach der Emeritierung half er bis 2023 in der Seelsorge in Oberstdorf mit.

Wir dürfen Gott danken für sein langes Leben und seinen vielfältigen priesterlichen Dienst hier im Oberallgäu und in der Weltkirche.

Pfarrer Neumair wird im Priestergrab in Bad Grönenbach beigesetzt;
das Requiem ist am Mittwoch, 4. Juni 2025 um 13.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Philippus und Jakobus.
Die PG Oberstdorf setzt einen Sonderbus ein, wir bitten um Anmeldung bis Montag, 2. Juni im Pfarrbüro, Tel.: 08322/97755-0; die Abfahrt ist am 4. Juni um 11.30 Uhr am Busbahnhof Oberstdorf.

Der Gedenkgottesdienst in Oberstdorf wird am Donnerstag, 5. Juni 2025 um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist gefeiert.

Wir bitten um das Gebet für den Verstorbenen.

Für die Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf
Pfarrer Wolfgang Schnabel

Foto: PG Oberstdorf

Pfarrer Franz Neumair HP


Firmung: Bestärkt und begeistert im Glauben

Am Samstag, 17. Mai hat Weihbischof Florian Wörner 40 Jugendlichen aus unserer Pfarreiengemeinschaft im Rahmen eines Festgottesdienstes, der von Organist Pavol Valasek und dem Kolpingchor musikalisch begleitet wurde, das Sakrament der Firmung gespendet.

In der Predigt ging Weihbischof Florian zusammen mit den Jugendlichen besonders auf die Gaben des Heiligen Geistes ein und betonte: „Wo Gottes Feuer, das Feuer des Heiligen Geistes brennt, da wird nichts zerstört sondern die Welt wird durch uns besser!“ Ein herzliches Vergelt’s Gott geht an Gemeindereferentin Lisa Kiesel und das Firmteam für den Vorbereitungsweg hin zum festlichen Tag der Firmung. Das Gruppenbild zeigt die Neugefirmten zusammen mit Weihbischof Florian Wörner (Mitte), Pfarrer Wolfgang Schnabel, Pater Raja und Diakon Hans-Peter Pickart.

Text: Pfarrer Wolfgang Schnabel, Foto: Christoffer Leitner

Das Sakrament der Firmung empfingen (in alphabetischer Reihenfolge):
Roman Bechteler, Rosalie Besler, Philippa Birker, Leon Blasiak, Lina Brunner, Kilian Dentler, Anna Fejes, Jamie Fink, Anna-Lena Finkel, Valentina Geiger, Julitta Gentner, Adrian Gimenez Ovelar, Alessandro Gimenez Ovelar, Carina Gmeinder, Simon Grath, Seraphin Heßmann, Lina Höchenberger, Kilian Huber, Clemens Käufler, Leni Knisel, Felix Köberle, Johanna Kruis, Luisa Litjens, Chiara-Larissa Marmo, Cornel Mayr, Nicola Sophia Merk, Valentin Milz, Lou Müller, Mathis Müller, Max Noack, Moritz Roth, Theresa Schall, Elias Scherm, Lydia Schwarz, Dominic Späth, Kilian Speiser, Sophia Tauscher, Finn Uth, Julia Willmann, Laurenz Zobel.

Firmung Oberstdorf Gruppenbild - 17052025 Weihbischof Florian Wörner - Foto Christoffer Leitner


Firmung Oberstdorf Gruppenbild - 17052025 Weihbischof Florian Wörner - Foto Christoffer Leitner

Firmung Oberstdorf Gruppenbild - 17052025 Weihbischof Florian Wörner - Foto Christoffer Leitner

Erstkommunionauflug nach Bonlanden

Am Donnerstag, 15. Mai machten sich die Kommunionkinder mit einigen Eltern, Pfarrer Schnabel und Nicola Traskalik auf den Weg ins Kloster Bonlanden. Dort durften sie die Hostienbäckerei besuchen und zuschauen, wie die Hostien in Handarbeit hergestellt werden.

Auch der Krippenweg, der die Geschichte der Menschwerdung Jesu zeigt, beeindruckte die Kinder. Natürlich durfte auch der Einkauf im Klosterladen nicht fehlen.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen durften die Kinder das Klostergelände mit einer Entdeckertour besser kennenlernen: es wurde gerätselt, gemalt, gerannt..., um das Lösungswort herauszufinden. Beendet wurde der Ausflug mit Brotteilen und dem Ausgeben der Urkunden für die Entdeckertour.
Text: Nicola Traskalik, Foto: Pfarrer Wolfgang Schnabel, Kloster Bonlanden

Hostienbacken Kloster Bonlanden


Erstkommunionausflug PG Oberstdorf 15052025-1

Erstkommunionausflug PG Oberstdorf 15052025-1
Hostienbacken Kloster Bonlanden Hostien

Hostienbacken Kloster Bonlanden Hostien
Hostienbacken Kloster Bonlanden

Hostienbacken Kloster Bonlanden

Kindergottesdienst in Oberstdorf

Am Sonntag, 1. Juni feiern wir um 9.30 Uhr wieder einen Kindergottesdienst im Johannisheim. Mit kindgerechten Liedern, einer biblischen Geschichte und Gebeten feiern wir mit dem Thema „Du hast uns deine Welt geschenkt!“

Herzliche Einladung an alle Kinder im Kindergartenalter!
Heidi Schmid und Team / Pfr. Wolfgang Schnabel

Bild: Sarah Frank | factum.adp; in: Pfarrbriefservice.de

4182 pbs weltkindertag 0 Bild Sarah Frank factum.adp


Holzgau-Wallfahrt 2025

Unter dem Motto „Glaubenswege der Hoffnung“ findet am Samstag, 28. Juni die 29. Fußwallfahrt von Loretto übers Mädelejoch nach Holzgau statt. Eine Teilnahme ist nur mit vorheriger Anmeldung (ab 26. Mai) im Pfarrbüro Oberstdorf möglich!

Die Anmeldung ist ab 26.05. bis spätestens 24.06.25, Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9 – 12 Uhr, unter der Telefonnummer des Pfarrbüros, 08322-97755-0 notwendig.

Die Aussendung der Pilger ist um 5.00 Uhr – Treffpunkt: Loretto in der Josefskapelle.
Informationen zum Bustransfer gibt es bei der Aussendung in der Josefskapelle. Der Aufstieg führt über 1.000 Höhenmeter bis zum knapp 2000 m hohen Mädelejoch. Im Abstieg sind ebenso 1.000 Höhenmeter bis nach Holzgau zu bewältigen. Die reine Gehzeit von Loretto nach Holzgau beträgt 7 Stunden. Erforderlich sind eine gute körperliche Verfassung und Vertrautheit mit den alpinen Gegebenheiten.
Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko. Die Wallfahrtsmesse in der Pfarrkirche in Holzgau um ca. 14 Uhr wird wieder von den Breitachtaler Jodlern musikalisch mitgestaltet. Rückfahrt der Busse um 17 Uhr.

Die Fahrscheine zur Busrückfahrt werden wie immer auf der Kemptner Hütte ausgegeben. Die Verantwortlichen freuen sich, wenn auch wieder viele Einheimische an der Wallfahrt teilnehmen.

Albert Titscher, Wallfahrtsleiter

Wolfgang Schnabel, Pfarrer u. Geistlicher Begleiter

Fotos: PG Oberstdorf

WallfahrtOberstdorfHolzgau


Holzgauwallfahrt 2024

Holzgauwallfahrt 2024

Feier der Firmung

Am Samstag, dem 17. Mai 2025 findet um 10.00 Uhr in unserer Pfarrkirche Oberstdorf die diesjährige Firmung statt. Insgesamt 40 Firmlinge werden von Weihbischof Florian Wörner gefirmt und damit in ihrer Glaubensgemeinschaft bestätigt.

Die Vorbereitung auf die Firmung war für unsere Jugendlichen eine bedeutende Zeit des Nachdenkens, Lernens und Wachsens im Glauben. Gemeinsam haben sie sich mit den Grundlagen des christlichen Lebens beschäftigt, Fragen gestellt und ihre persönliche Beziehung zu Gott vertieft.
Es ist schön zu sehen, wie sie auf diesem Weg gewachsen sind und nun den nächsten Schritt in ihrer Glaubensentwicklung gehen.

Für Jugendliche bedeutet die Firmung oft eine bewusste Entscheidung, den eigenen Glauben aktiv zu leben und Verantwortung in der Gemeinschaft zu übernehmen. Sie ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg ins Erwachsenenleben, bei dem die Jugendlichen ihre Zugehörigkeit zur Kirche und ihren Glauben bekräftigen.

Die Firmung hat auch einen Mehrwert: Sie stärkt das Gemeinschaftsgefühl, fördert das Verantwortungsbewusstsein und ermutigt die jungen Menschen, ihren Glauben im Alltag zu leben. Es ist ein Fest des Glaubens, das die Jugendlichen in ihrer persönlichen Entwicklung bestärkt und sie auf ihrem weiteren Lebensweg begleitet.

Wir freuen uns auf viele Besucher und einen festlichen Gottesdienst, bei dem wir unsere Firmlinge herzlich willkommen heißen und gemeinsam Gottes Segen erbitten.
Text: Lisa Kiesel

Bild: Foto: Renovabis, In: Pfarrbriefservice.de

Die Gaben des Heiligen Geistes


Erstkommunionfeiern 2025

Mit dem Leitwort und der Einladung Jesu „Kommt her und esst!“ durften in diesem Jahr 48 Erstkommunionkinder in den festlichen Erstkommunion-gottesdiensten in unseren Pfarrgemeinden Jesus im Brot des Lebens empfangen.

Wir durften sehr schöne Gottesdienste feiern!

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ allen, die an der Gestaltung mitgewirkt haben: In Oberstdorf dem Kinderchor und Pavol Valasek sowie dem Kolpingchor unter der Leitung von Daniela Kirschner. In Schöllang danken wir dem Ensemble des Klopingchors und in Tiefenbach Pavol Valasek und Eberhard Herrmann. Einen besonderen Dank an Pastoralreferentin Nicola Traskalik für den Vorbereitungsweg, die Organisation und Begleitung der Kinder und den Eltern, die uns unterstützt haben.

Oberstdorf - St. Johannes Baptist:
Die Erstkommunionkinder aus Oberstdorf (in alphabetischer Reihenfolge):
Ameli Becherer, Pirmin Becherer, Maximilian Besler, Anna Berktold, Liliana Blasiak, Mia Brutscher, Hannah Böck, Julius Dentler, Emma Fiedler, Louie Fink, Noah Geiger, Lorenz Gerung, Leon Greiner, Maximilian Hornik, Elisabeth Huber, Simon Huber, Samuel Jagic, Matti Kratzer, Anton Lacher, Antonia Mostarac, Petar Mostarac, Johannes Rietzler, Mia Roth, Nele Schad, Mia-Luisa Scherm, Lukas Schleich, Jonas Schmölz, Samuel Stalder, Simon Stalder, Mina Vogler, Vreni Willmann, Frieda Wirth, Lucia Wirth, Carlotta Wulff, Catharina Zint, Serafin Zobel.
Foto: Schnellbach

Schöllang - St. Michael:
Die Erstkommunionkinder aus Schöllang (in alphabetischer Reihenfolge):
Anna Köberle, Pius Socher, Max Steiner, Kilian Triebenbacher, Mattli Schwarz und Annalena Seestaller.
Foto: Christoffer Leitner

Tiefenbach, St. Barbara:
Die Erstkommunionkinder aus Tiefenbach (in alphabetischer Reihenfolge):
Mina Berchtold, Felix Hörmann, Josefa Scheidle, Sina Scherm, Linus Speiser und Aurell Wagner.
Foto: Barbara Scheidle

Titelbild: Bonifatiuswerk

Pfr. Wolfgang Schnabel

Kommt her und esst HP


Oberstdorf Erstkommunion 2025 - 27.04.2025 Gruppenfoto

Oberstdorf Erstkommunion 2025 - 27.04.2025 Gruppenfoto
Erstkommunion Schöllang 2025 Gruppenfoto

Erstkommunion Schöllang 2025 Gruppenfoto
Tiefenbach Erstkommunion 2025 Gruppenbild Foto Barbara Scheidle

Tiefenbach Erstkommunion 2025 Gruppenbild Foto Barbara Scheidle

Maiandachten im Marienmonat

Die Maiandachten bzw. der Mairosenkranz prägen den Marienmonat Mai. Sie finden hier eine Übersicht für die ersten Maiandachten in unserer Pfarreiengemeinschaft.

Die Maiandachten bzw. der Mairosenkranz prägen den Marienmonat Mai:

Am Sonntag, 11. Mai findet um 18 Uhr in der Schöllanger Burgkirche eine Maiandacht mit den Erstkommunionkindern der ganzen Pfarreiengemeinschaft statt. Diese Maiandacht wird von der Tiefenbacher Singgruppe musikalisch mitgestaltet.

Am Dienstag, 13. Mai laden wir um 19 Uhr in die Kapelle Birgsau zur Maiandacht ein.
Tags darauf, am Mittwoch, 14. Mai feiern wir um 19 Uhr eine Maiandacht in der Klausenkapelle.

Am Freitag, 16. Mai wird um 16 Uhr im Seniorenheim im Anschluss an die Hl. Messe eine kurze Maiandacht gefeiert, und um 19 Uhr findet eine Maiandacht an der Pestkapelle statt.

Am Dienstag, 20. Mai feiern wir im Anschluss an die Messe um 19 Uhr in der Marienkapelle in Loretto eine kurze Maiandacht. Am folgenden Tag,

Mittwoch, 21. Mai findet um 19 Uhr in der Klausenkapelle ein Mai-Rosenkranz statt.

Am Freitag, 23. Mai folgt um 19 Uhr eine Maiandacht der Firmlinge in der Pfarrkirche mit anschl. Übergabe der Firmurkunden.

Am Sonntag, 25. Mai feiern wir in allen drei Pfarrkirchen um 19 Uhr eine Feierliche Maiandacht mit den Erstkommunionkindern.
An diesem Abend entfällt in Oberstdorf die Abendmesse.
Herzliche Einladung zur Mitfeier!

Foto: „Schöne Oberstdorferin“ – Pfarrei St. Joh. Baptist Oberstdorf

Oberstdorf Maialtar


Oberstdorf Maialtar

Oberstdorf Maialtar

Kirchenkonzerte in Oberstdorf und Schöllang

Wir laden Sie herzlich zu den beiden Kirchenkonzerten am Sonntag, 4. Mai um 20.15 Uhr in Oberstdorf (Orgel und Trompete) und am Freitag, 9. Mai um 19.30 Uhr in Schöllang (Musikkapelle) ein! Weitere Infos finden Sie hier:

Festliches Konzert mit Trompete und Orgel:
Wir laden Sie herzlich ein zum feierlichen Osterkonzert mit Trompete und Orgel am Sonntag, dem 4. Mai um 20.15 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Oberstdorf. Mit Übertragung auf die Leinwand. Orgel: Armin Lamar / Trompete: Florian Lamar
Auf dem Programm sind Werke von J. S. Bach, G. F. Händel und J. Langlais. Eintritt ist frei, Spenden für die Kirchenmusik sind herzlich willkommen.

Am Freitag, 9. Mai lädt die Musikkapelle Schöllang zu einem Kirchenkonzert um 19.30 Uhr in die Pfarrkiche St. Michael in Schöllang ein.

Bild Orgel


Gedenkgottesdienst für Papst Franziskus am 30. April

Am Morgen des Ostermontags ist Papst Franziskus zum Herrn heimgegangen. Wir danken dem Papst für seinen wertvollen Hirtendienst in der Kirche und die vielen Impulse, die er uns mitgab und bitten um das Gebet für den Verstorbenen.

In Oberstdorf läutete deshalb am Ostermontag die große Glocke sowie anschließend die Friedensglocke der Pfarrkirche.

Der Feierliche Gedenkgottesdienst der Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf wird am Mittwoch, dem 30. April um 19.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Johannes Baptist gefeiert.
Wir laden Sie herzlich zur Mitfeier ein!

Foto: Pfarrer Wolfgang Schnabel

Papst Franziskus Heimgang HP


Papst Franziskus Heimgang

Papst Franziskus Heimgang
Feierlicher Gedenkgottesdienst Papst Franziskus

Feierlicher Gedenkgottesdienst Papst Franziskus

Erstkommunion in der Pfarreiengemeinschaft

Am Sonntag, 27. April feiern 36 Kinder in der Pfarrei Oberstdorf um 9.30 Uhr ihre Erstkommunion. In Tiefenbach empfangen 6 Kinder am Sonntag, 4. Mai um 8.45 Uhr zum ersten Mal den Leib Christi. In Schöllang versammeln sich am ebenfalls am Sonntag, 4. Mai um 10.30 Uhr 6 Kinder am Tisch des Herrn.

Seit November bereiten sich die Kinder unter dem Motto „Kommt her und esst“ auf dieses Fest vor. Wir wünschen den Kindern und ihren Familien einen gesegneten Erstkommuniontag.

Nicola Traskalik

Bild: Erstkommunion by Sarah Frank, fact/adp in pfarrbriefservice.de

Erstkommunion by Sarah Frank, fact/adp in pfarrbriefservice.de


Unser Johannischor war unterwegs in Prag

Vom 4. bis 7. April war unser Johannischor aus Oberstdorf unterwegs zur Chorfahrt nach Prag. Wir veröffentlichen hier den Reisebericht von Angelika Patel und einige Fotos dieser schönen und eindrucksvollen Chorfahrt.

Am 4. April machten sich 38 Mitglieder des Johannischors zu früher Stunde unter Begleitung von Pfarrer Wolfgang Schnabel auf den Weg nach Prag. Reste von Schläfrigkeit der Reisenden wurden im Bus vertrieben von Daniela Kirschner und Dr. Martin Ries und ihren platzsparenden und wohlklingenden Ukulelen. Durch Einzeldarbietungen und als Begleiter des Chores zeigten sie Pfarrer Schnabel – der sich als Mikrofonhalter nützlich machte – dass sich auch das weltliche Repertoire des Chors hören lassen konnte.

Im von Petra Engel perfekt organisierten, schönen und zentralen Prager Hotel fand am nächsten Morgen unter anfangs schwierigen technischen und akustischen Bedingungen eine Probe statt. Allen Widrigkeiten zum Trotz wurde sie aber von allen Beteiligten - inklusive Chorleiter Pavol Valašek- als bewegend und bereichernd empfunden. Bei der anschließenden mehrstündigen, beeindruckenden und interessanten Führung durch die Prager Burg stellten besonders die betagteren Chormitglieder ihr bewundernswertes geistiges und körperliches Durchhaltevermögen unter Beweis. Nach einem ausgezeichneten Essen im „Restaurace Sladovna“ ließ man den Abend im Hotel auf’s Fröhlichste ausklingen.

Am Sonntagmorgen stand die Basilika St. Peter und Paul mit der musikalischen Begleitung der von Pfarrer Schnabel mitzelebrierte Messe in tschechischer Sprache auf dem Programm. Es war ein Privileg, in diesem bedeutenden, orthodox anmutenden Gotteshaus die messe breve von Charles Gounod, Ubi Caritas von Mariano Garau und Ave verum corpus von W.A. Mozart singen zu dürfen.

Wer danach noch Energie hatte, konnte unter Führung von Martin Sommerer und Pavol Valašek die weltberühmt-schöne Stadt erkunden. Andere sparten ihre Kräfte für die abendliche Bootsfahrt auf der Moldau. Dort bot sich die Gelegenheit, vor der atemberaubenden Kulisse der beleuchteten Prager Prachtbauten, auf dem Deck musikalische Freundschaft zu schließen mit einer Gruppe sangesfreudiger Italiener. Auf dem Rückweg wurde der Regensburger Dom mit begleitenden Worten von Pfarrer Schnabel besichtigt. Die letzte Etappe der Reise stand unter dem Zeichen des Dankes für die die Organisatorinnen Anja Brutscher (Gesamtplanung), Marion Seiter (Finanzen) und Petra Engel (Hotel und Prager Navigation). Hans Jäger, mit 65 Jahren Chormitgliedschaft der „Dienstälteste“, sprach lobende Worte und Dr. Martin Ries „gstanzelte“ für die Organisatorinnen, die von der Chorgemeinschaft mit tschechischen Süßigkeiten und „Kreislauftropfen“ beschenkt wurden, bevor in den Abendstunden schließlich die Oberstdorfer Bergkette sichtbar wurde.

Die müden, aber überaus glücklichen Sänger dankten den für vier erlebnisreiche und fröhliche Tage.

Text: Angelika Patel
Fotos: Petra Engel und Pfarrer Wolfgang Schnabel

Johannischor in Prag - 7


Johannischor Gruppenbild Prag 2025 HP

Johannischor Gruppenbild Prag 2025 HP
Johannischor in Prag - 1

Johannischor in Prag - 1
Johannischor in Prag - 2

Johannischor in Prag - 2
Johannischor in Prag - 3

Johannischor in Prag - 3
Johannischor in Prag - 4

Johannischor in Prag - 4
Johannischor in Prag - 5

Johannischor in Prag - 5
Johannischor in Prag - 8

Johannischor in Prag - 8
Johannischor in Prag - 9

Johannischor in Prag - 9

Angebote für Familien in der Karwoche und an Ostern

In der Karwoche und an Ostern gestalten wir vielfältige Gottesdienste für Kinder und Familien. Herzliche Einladung zum Mitfeiern! Die Übersicht der Angebote finden Sie hier:

Karfreitag, 18. April:
10.00 Uhr: Kinderkreuzweg – Beginn am Johannisheim

Karsamstag, 19. April:
10.00 Uhr: Andacht am Heiligen Grab in der Josefskapelle in Loretto
19.00 Uhr: Kindergottesdienst zu Ostern mit Speisenweihe in der Pfarrkirche Oberstdorf (für Familien mit Kindern im Schulalter). Es singt der Kinderchor.

Ostersonntag, 20. April:
9.30 Uhr: Kindergottesdienst mit Speisenweihe im Johannisheim (für Familien mit Kindern im Kindergartenalter)

Nicola Traskalik
Bild: Bianka Leonhardt / www.kinder-regenbogen.at In: Pfarrbriefservice.de

Ostern by Bianka Leonhardt, in pfarrbriefservice.de


Familiengottesdienst und Fastenessen

Am Sonntag, dem 06.04.25 lädt der Pfarrgemeinderat Oberstdorf im Anschluss an den Familiengottesdienst um 09.30 Uhr zum traditionellen Fastenessen ins Johannisheim ein.

Es werden wieder leckere Kartoffelsuppen unserer tatkräftigen Köchinnen und Köche sowie ein indisches Reisgericht, das von Pater Raja und Pater Xaver gekocht wird, ausgegeben. Gerade das indische Reisgericht hatte in den letzten beiden Jahren viel Interesse geweckt.

Die diesjährigen Spenden für die Speisen und Getränke und die Kollekte der Hl. Messe gehen an das indische Projekt von Pater Raja. Die MISEREOR-Kollekte können Sie im Familiengottesdienst bitte in die Opfertüten geben.

Zu seinen Projekten wird auch Pater Raja einen Vortrag während des Fastenessens halten, um einen Einblick in seine Missionsarbeit zu bekommen. Falls Sie schon im voraus das Projekt von Pater Raja unterstützen möchten oder am 06. April keine Zeit haben, können Sie gerne an folgendes Spendenkonto eine Spende tätigen:

Vanakkam cuddalore e. V., Sparkasse Bad Kissingen,
IBAN:DE66 7935 1010 0031 3573 46 / BIC: BYLADEM1KIS
Verwendungszweck: Pater Raja Projekt Indien

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hans-Martin von Linstow, PGR-Vorsitzender Oberstdorf

Bild: MISEREOR

Fastenessen


Wallfahrtstag am 30. Mai nach Irsee und Kaufbeuren

Am Freitag, 30. Mai laden wir zum Wallfahrtstag der Pfarreiengemeinschaft nach Irsee und Kaufbeuren ein! Die Informationen finden sie im Flyer, der auch in den Pfarrkirche aufliegt und hier zu finden ist.
Tor-tau-kl-7


PG-Wallfahrt 2025 Flyer

PG-Wallfahrt 2025 Flyer

Konzert am Palmsonntag in Oberstdorf

Zur Einstimmung in die Karwoche gestalten die Vokalgruppe Ensemble 12 und die Oberbayerischen Barocksolisten unter der Leitung von Prof. Alfons Brandl am Palmsonntag, 13.4. um 17.00 Uhr ein Passionskonzert in der Oberstdorfer Pfarrkirche.

Zur Aufführung gelangt die Markuspassion (um 1704) nach Reinhard Keiser aus der Barockzeit. Mit einer erstaunlich weit ausgreifenden Ausdrucksskala und hochdramatischer Textdeutung werden Gefangennahme, Verhör und Verurteilung Jesu Christi musikalisch inszeniert. Johann Sebastian Bach hat sich intensiv mit dem Werk befasst und es mehrfach selbst aufgeführt. Konzertdauer 70 Minuten, der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten!

Bild: Pfarrer Wolfgang Schnabel

Oberstdorf - Heiliges Grab 2024 Palmsonntag-1


Palmsonntag für Familien in Oberstdorf und Schöllang

Wir laden besonders die Familien zu den Gottesdiensten am Palmsonntag mit Segnung der Palmzweige und Kinderpassion in Schöllang und Oberstdorf ein. Die Übersicht finden Sie untenstehend!

In Schöllang beginnt der Gottesdienst um 9.15 Uhr am Feuerwehrhaus mit der Segnung der Palmzweige. Von dort ziehen wir zum Familiengottesdienst mit Kinderpassion in die Pfarrkirche.

In Oberstdorf treffen wir uns um 9.30 Uhr am Pavillon am Oberstdorf Haus. Nach der Segnung der Palmzweige ziehen wir in die Pfarrkirche und feiern Familiengottesdienst mit Kinderpassion.
Parallel feiern wir einen Kindergottesdienst im Johannisheim für Kinder im Kindergartenalter.

Bild: Bianka Leonhardt / www.kinder-regenbogen.at, In: Pfarrbriefservice.de

Palmsonntag


Plakat Kindergottesdienst April 2025

Plakat Kindergottesdienst April 2025

Beichttag in Oberstdorf

Der Beichttag der Pfarreiengemeinschaft ist am Samstag, 12. April. Es gibt den ganzen Tag über ab 10.00 Uhr die Beichtmöglichkeit bei verschiedenen Priestern. Herzliche Einladung zum Empfang des Sakraments der Versöhnung, der Osterbeichte!

10.00 Uhr Pfarrer Martin Finkel (Bad Hindelang)
11.00 Uhr Dekan Pfarrer Karl-Bert Matthias (Oberstaufen) bis 12.00 Uhr!
14.00 Uhr Pfarrer Bruno Koppitz (Oberstdorf)
15.00 Uhr Pater Raja (Oberstdorf)
16.00 Uhr Pfarrer Wolfgang Schnabel (Oberstdorf) bis 17.00 Uhr!

Bild: Beichte by factum-adp in pfarrbriefservice.de

Beichte farbe by factum-adp pfarrbriefservice


Bibelgesprächsabend in Oberstdorf

Der nächste Bibelgesprächsabend findet am Freitag, 28. März um 19.30 Uhr im Johannisheim statt. Wir betrachten das Evangelium vom 4. Fastensonntag, Lk 15,1-3.11-32 (Gleichnis vom barmherzigen Vater). Sie sind herzlich eingeladen! Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Bild: Gabi Fleischmann, in: Pfarrbriefservice.de

Bibel by Gabi Fleischmann, in: pfarrbriefservice.de


Stellenanzeige Kindergarten St. Martin

Unser Kath. Kindergarten St. Martin sucht eine/einen Erzieher/-in in Teilzeit. Wir veröffentlichen hier die Stellenanzeige.
Kita.St.Martin.Bild


Stellenanzeige KITA St.Martin

Stellenanzeige KITA St.Martin

Jubiläum der Kolpingsfamilie Oberstdorf

Am Sonntag, 30. März feiert die Kolpingsfamilie Oberstdorf ihr 125-jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst um 9.30 Uhr in der Pfarrkirche mit dem Kolpingchor. Als Hauptzelebrant wird Kolping-Landespräses Domvikar Christoph Wittmann erwartet. Herzliche Einladung zur Mitfeier dieses besonderen Jubiläums!

Bild: Kolpingsfamilie Oberstdorf

Logo Kolpingsfamilie Oberstdorf


Festgottesdienste zum Josefstag

Am Mittwoch,19. März feiert die Kirche das Hochfest des Heiligen Josef. Wir laden zum Festgottesdienst um 19.00 Uhr in der Josefskapelle in Loretto ein, der von einem Ensemble des Johannischores musikalisch begleitet wird. In der Kapelle Unterthalhofen feiern wir am Donnerstag, 20. März um 19.00 Uhr eine Hl. Messe zum Patrozinium St. Josef.

Foto: Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

Loretto Josefskapelle Ausschnitt


Aschermittwoch: Beginn der Fastenzeit

Am Aschermittwoch, 5. März beginnt die Fastenzeit und wir laden die Kinder und Familien zum Familiengottesdienst um 17.00 Uhr in die Oberstdorfer Pfarrkirche ein. Die Hl. Messen mit Auflegung des Aschekreuzes sind um 19.00 Uhr in allen Pfarrgemeinden.

Bild: Sarah Frank | factum.adp, in: Pfarrbriefservice.de

Aschermittwoch by Sarah Frank, pfarrbriefservice.de


Gebet für Papst Franziskus

Bischof Bertram ruft das ganze Volk Gottes im Bistum Augsburg auf, für den schwer erkrankten Papst Franziskus zu beten. In der Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf beten wir besonders in den Heiligen Messen aber auch im persönlichen Gebet für den Papst.

Bischof Bertram sagte kürzlich in einer Messe: „Wir wollen den Herrn darum bitten, dass er ihm in dieser Situation beistehe und dass er auch diese schwierige Phase seines Lebens- und Glaubensweges gut meistert und sich dahin führen lässt, wo der Herr ihn haben will. Bitten wir um innere Stärke für ihn und beten wir, so Gott es will, auch darum, dass er körperlich wieder stärker werde, um die Kirche von heute in dieser schwierigen Zeit zu führen.“

Papst Franziskus hatte in seiner Botschaft zum Welttag der Kranken im Februar 2024 gesagt: „Die erste Behandlung, die wir bei Krankheit brauchen, ist eine Nähe voller Mitgefühl und Güte.“ Diese Nähe können ihm selbst nun alle Gläubigen im Gebet gewähren.

Bistum Augsburg / PG Oberstdorf

Bild: Bernhard Schweßinger, in: Pfarrbriefservice.de

Papst Franziskus by Bernhard Schwessinger pfarrbriefservice


DBK Papst Franziskus

DBK Papst Franziskus

Angebote für Jugendliche (ab 5. Klasse) in der Fastenzeit

In der Fastenzeit laden wir zu zwei besonderen Angeboten für Jugendliche in das Oberstdorfer Johannisheim. Die einzelnen Angebote werden hier vorgestellt. Wir bitten um Anmeldung!

Angebote für Jugendliche (ab 5. Klasse)

Gemeinsam Gärtnern im Johannisheim!
Hast du Lust, deinen eigenen Kräutergarten anzulegen? Egal, ob du schon einen grünen Daumen hast oder einfach nur Lust auf eine coole Aktion – komm vorbei!
• Wo? Johannisheim Oberstdorf
• Wann? 08. März um 15:00 Uhr
Gemeinsam pflanzen & Zeit miteinander – und natürlich gibt’s ein paar Snacks.
Sei dabei – wir freuen uns auf dich!
Anmeldung bis 06.03.25 per E-Mail an: lisa.kiesel@bistum-augsburg.de

Brot brechen & Gemeinschaft erleben
Am Gründonnerstag machen wir’s wie Jesus und seine Jünger: Gemeinsam feiern wir eine Andacht und teilen eine einfache, aber besondere Brotzeit.
Bring gerne deinen Kräutergarten mit.
• Wo? Johannisheim Oberstdorf
• Wann? 17. April um 17:30 Uhr
Nach unserer Runde kannst du noch mit uns zum Gottesdienst gehen. Komm vorbei – sei Teil der Gemeinschaft! ✨
Wir freuen uns auf dich!
Anmeldung bis zum 15.04.25 per E-Mail an: lisa.kiesel@bistum-augsburg.de

4u logo sprayed blau


Projekt Kräutergarten

Projekt Kräutergarten
Abendmahl-2

Abendmahl-2

Weltgebetstag der Frauen

Am Freitag, 7. März feiern wir um 19.00 Uhr in der Katholischen Pfarrkirche einen Ökumenischen Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen. Menschen in über 150 Ländern feiern den Weltgebetstag, der dieses Jahr von Frauen der Cookinseln unter dem Motto „Wunderbar geschaffen“ gestaltet wird.

Anschließend laden wir zu einem gemütlichen Beisammensein ins Johannisheim ein. Herzliche Einladung an alle zum Mitfeiern. Nicola Traskalik

Bild: © 2023 World Day of Prayer International Committee, Inc.

Webseite downloads titelbild 2025 wgt web copyright wdpic klein


Webseite downloads titelbild 2025 wgt web copyright wdpic

Webseite downloads titelbild 2025 wgt web copyright wdpic

Dank an bisherige Kirchenverwaltungen und höchste Auszeichnung

Nach den ersten Sitzungen der neuen Kirchenverwaltungen werden im Februar die bisherigen Kirchenverwaltungsmitglieder in den Pfarrgottesdiensten verabschiedet.

Wir sagen ein herzliches "Vergelt's Gott!" für den oft jahrzehntelangen Dienst!
In der Pfarrei St. Johannes Baptist in Oberstdorf fand die Verabschiedung am Sonntag, 09.02.2025 statt. Das Gruppenbild zeigt die ehemaligen Kirchenverwaltungsmitglieder zusammen mit Hans-Martin von Linstow (PGR-Vorsitzender, ganz rechts) und Pfarrer Wolfgang Schnabel (in der Mitte) vor dem Hochaltar der Pfarrkirche.
Als Dankgeschenk erhielten die Ehrenamtlichen ein Hinterglasbild mit dem Namenspatron sowie die Ehrenurkunden des Bistums.
Auf dem Gruppenbild sind von links: Martin Schmalholz (Kindergartenreferent St. Martin, 32 Jahre KV-Mitglied), Johannes Kirschner (12 Jahre KV Mitglied und seit 2019 Kirchenpfleger), Brigitte Krumbacher (12 Jahre KV-Mitglied) und Andrea Königbauer (12 Jahre KV-Mitglied).
Foto: Alexander Gozebina

Die Verabschiedung der KV-Mitglieder in der Pfarrei St. Barbara in Tiefenbach fand am Sonntag, 16.02.2025 im Pfarrgottesdienst um 9.15 Uhr statt.
Pfarrer Wolfgang Schnabel dankte Brigitte Braxmair (12 Jahre KV Mitglied) und Christian Alt (24 Jahre Kirchenpfleger) und überreichte ein Hinterglasbild mit dem Namenspatron sowie die Ehrenurkunden des Bistums. Christian Alt erhielt zudem die höchste Auszeichnung des Bistums für Ehrenamtliche, das Goldene Ulrichskreuz. Auf dem Gruppenbild sind von links: Brigitte Braxmair, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Christian Alt.
Foto: Alexandra Brunner

Die Verabschiedung der KV-Mitglieder in der Pfarrei St. Michael in Schöllang fand am Sonntag, 23.02.2025 im Pfarrgottesdienst um 9.30 Uhr statt. Pfarrer Wolfgang Schnabel dankte Daniela Köberle (6 Jahre KV Mitglied und Kindergartenreferentin), Hans-Peter Böck (24 Jahre KV-Mitglied und 12 Jahre Kirchenpfleger) sowie Daniel Althaus (6 Jahre KV Mitglied) und überreichte zusammen mit der PGR-Vorsitzenden Claudia Stoß die Ehrenurkunden und Dankgeschenke.
Auf dem Gruppenbild sind von links: Daniela Köberle, Hans-Peter Böck, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Daniel Althaus.
Foto: Georg Stoß

Bild Ulrichskreuz: Allgäuer Zeitung

Ulrichskreuz


Oberstdorf - Verabschiedung KV am Sonntag, 9.2.2025-2

Oberstdorf - Verabschiedung KV am Sonntag, 9.2.2025-2
Tiefenbach St. Barbara - Verabschiedung KV-Mitglieder am 16.02.2025-3

Tiefenbach St. Barbara - Verabschiedung KV-Mitglieder am 16.02.2025-3
Verabschiedung KV Schöllang - 23022025 Gruppenbild

Verabschiedung KV Schöllang - 23022025 Gruppenbild

Arbeitskreis Oberstdorfer Advent unterstützt Kirchenmusik

Ein herzliches Vergelt’s Gott sagen wir dem Arbeitskreis Oberstdorfer Advent für Spende in Höhe von EUR 800,-- für die Kirchenmusik in unserer Pfarrgemeinde St. Johannes Baptist. Vom Erlös der musikalischen Adventsreihe im Oberstdorf Haus wurden auch weitere Gruppen unterstützt.

Das Gruppenfoto zeigt bei der Spendenübergabe im Rathaus: Tourismusdirektor Frank Jost, Hans-Jürgen Gehrung, Pfarrer Schnabel, Helga Große-Wichtrup, Sandra Ricken, Sophie Grämer, Rosi Griesche, Martina Noichl, Gretel Kissner, Lisa Kiesel, Katharina Pohl und Bürgermeister Klaus King. Foto: Kathrin Bäuerle

IMG 3269 2 Sendenübergabe 2024


IMG 3269 2 Sendenübergabe 2024

IMG 3269 2 Sendenübergabe 2024

Neuer Ambo für die Marienkapelle von Loretto

Am Dienstag, dem 28. Januar 2025, dem Gedenktag des Heiligen Thomas von Aquin, konnte Pfarrer Schnabel den nun fertiggestellten neuen Ambo in der Marienkapelle in Loretto segnen. Sie finden hier eine Beschreibung und weitere Bilder.

Ein herzliches „Vergelt’s Gott“ Herrn Klaus Noichl für den Entwurf und die Idee, der bisherigen Kirchenverwaltung für den Beschluss, Herrn Kunstreferenten Felix Landgraf für die Beratung sowie den Firmen Lanbacher und Raps für die gelungene Umsetzung. Der neue, feststehende Ambo löst nun das bisherige Holzprovisorium ab. Sie finden hier noch die Erklärung zum Ambo und einige Bilder.
Text und Fotos: Pfarrer Wolfgang Schnabel

„Der Ambo steht vor dem Chorgitter der Marienkapelle.
Das Gitterwerk ist zierlich und erlaubt den Blick auf die Altargruppe von Anton Sturm mit dem Gnadenbild. Auf dieses Gitter bezieht sich die Konstruktion des Ambo.
Der Ambo besteht aus einem Rahmen aus gewachstem Eisen, vierkant ca. 16 mm dünn, und 2 Holzteilen, dem Lesepult und dem Podest.
Das Holz und das Eisen halten sich gegenseitig. Das Eisen bildet einen geschlossenen, damit endlosen Linienzug. Er ist in dem massiven Holz-Podest eingespannt. Die Stäbe bilden eine räumliche Struktur aus einer senkrechten und drei Diagonalen, die dem Gesamten Stabilität verleihen.
Aus verschiedenen Blickwinkeln zeigen sich dreieckig scheinende Strukturen.
Das Podest schließt in der Höhe auf die unterste Marmorstufe des Chorraumes an. Es besteht aus verleimten Massivhölzern und ist passend in die Vierkantrahmen des Eisengerüstes ausgefalzt. Das Lesepult ist aus Massivhölzern, die zu einem kreuzförmigen Raster verleimt sind.
Das Pult verbindet den Eisenrahmen oben und ist über die Verbindungsachse drehbar. Somit kann das Pult in eine Werktags-Stellung gebracht werden, die steiler sein kann als die Lesestellung.“
(Oberstdorf im Juni 2024, Klaus Noichl)

Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-10


Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-10

Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-10
Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-8

Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-8
Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-5

Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-5
Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-6

Oberstdorf Loretto Marienkapelle - Neuer Ambo 28012025-6

Kindergottesdienst in Oberstdorf

Am Sonntag, 9.2. feiern wir um 9.30 Uhr wieder einen Kindergottesdienst im Johannisheim. Mit kindgerechten Liedern, einer biblischen Geschichte und Gebeten feiern wir mit dem Thema „Jesus, du bist das Licht der Welt!“

Herzliche Einladung an alle Kinder im Kindergartenalter!
Heidi Schmid / Pfr. Wolfgang Schnabel

Bild: Bianka Leonhardt / www.kinder-regenbogen.at, in: Pfarrbriefservice.de

Kerzen by Bianka Leonhardt, in pfarrbriefservice.de


Plakat Kindergottesdienst Februar 2025

Plakat Kindergottesdienst Februar 2025

Exerzitien im Alltag

Exerzitien im Alltag sind ein Angebot, für sich persönlich und gemeinsam mit anderen mitten im Alltag still zu werden, Texte, Bilder und Lieder zu sich sprechen zu lassen, sich zu orientieren, zu wachsen. Inhaltlich orientieren sich die diesjährigen Exerzitien am Titel für das Heilige Jahr 2025 „Pilger der Hoffnung“.
AllEx2025 Titel Ansicht


Flyer Exerzitien 2025

Flyer Exerzitien 2025

Glaubst Du das? - Christen gemeinsam unterwegs

Der Ökumenische Gottesdienst unter dem Motto "Glaubst du das?" zur Gebetswoche für die Einheit der Christen fand am Freitag, 17.01.25 in allen drei christlichen Oberstdorfer Ortsgemeinden statt. Der Beginn war in der evangelischen Christuskirche.

Herr Engelhardt, Mitglied des Kirchenvorstandes der evangelischen Kirche, legte in der liturgischen Eröffnung zunächst den Fokus auf die Erweckung Lazarus von den Toten in Bethanien durch Jesus. Hierbei wurde besonders der Ausspruch Jesu: „Ich bin die Auferstehung und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, auch wenn er stirbt, und jeder, der lebt und an mich glaubt, wird auf ewig nicht sterben“ hervorgehoben, indem den Zuhörern dreimal die Frage gestellt wurde: „Glaubst du das?“, die jeder Einzelne sich in Stille beantworten konnte. Weitere inhaltliche Schwerpunkte waren das Kyrie nach Clemens von Rom und die neutestamentliche Lesung aus 1. Petrus 1,3-9. Musikalisch wurde dieser Teil des Abends mit den gemeinsam gesungenen Liedern „Du hast uns, Herr, gerufen“ und „Bis hierher hat uns Gott gebracht“ ergänzt.

Im Anschluss gingen alle Anwesenden gemeinsam mit angezündeten Kerzen in die benachbarte katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Pfarrer Wolfgang Schnabel legte hier einen inhaltlichen Schwerpunkt auf Johannes 20,24-29. Thomas habe es nicht ausgereicht, lediglich von der Auferstehung Jesu gehört zu haben, er wollte Beweise haben und die Nägelmale selbst sehen und fühlen. Pfarrer Schnabel betonte hier, dass auch heute viele Menschen zweifelten und Glaubensbeweise haben wollten. Manchmal würden gerade aus diesen Menschen die stärksten Gläubigen. Umrahmt wurden seinen Ausführungen von den beiden Liedern „Gott ruft sein Volk zusammen“ und „Dank sei dir, Vater“. Die sich anschließenden Fürbitten betonten verschiedene Aspekte wie die Schöpfung, die Hoffnung und den Glauben, und mündeten in die Bitte, alle Christen zur Zusammenarbeit zu befähigen, „damit wir überall dort, wo es Dunkelheit und Unterdrückung, Leid und Ungerechtigkeit gibt, dein Licht und deine Freiheit bringen“. Bevor alle Teilnehmenden die katholische Kirche verließen, beendete ein gemeinsam gesprochenes „Vater unser“ diese Etappe der ökumenischen Veranstaltung.

Nach dem Lichterzug durch das winterliche Oberstdorf erreichten die Beteiligten schließlich die Neuapostolische Kirche in der Trettachstraße. Dort stellten alle ihre Kerze auf den Altar. Priester Müller begrüßte alle Anwesenden mit dem Hinweis auf Lukas 18,8: „Doch wenn der Menschensohn kommen wird, wird er dann Glauben finden auf Erden?“ Während noch vor einigen Jahrzehnten angesichts noch voller Kirchen die Bedeutung des Wortes nicht vorstellbar gewesen sei, müsse man heute doch feststellen, dass angesichts der fortschreitenden Säkularisierung dieses Wort zunehmend an Aktualität und Bedeutung gewinne. Umso schöner sei es, dass wir hier mit so vielen Christen gemeinsam das Licht des Glaubens hochhalten und unseren Glauben gemeinsam feiern könnten.
Nach dem gemeinsam gesprochenen Bekenntnis des Konzils von Nizäa-Konstantinopel, das alle Christen verbindet, wurden mit den beiden Liedern „Ich glaube an den Vater“ und „Wie schön ist’s doch wenn im Gebet“ noch weitere Facetten beleuchtet.

Bei Tomatensuppe, Glühwein und Punsch endete dieser schöne Abend bei anregenden Gesprächen in schöner Atmosphäre im Gemeindesaal der Neuapostolischen Kirche.

Bericht und Bilder: Dr. Elke Müller-Schneck

Ökumenischer Gottesdienst Gebetwoche 2025


Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025

Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025
Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025

Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025
20250117 195727 resized 1

20250117 195727 resized 1

Die neuen Kirchenverwaltungen beginnen ihren Dienst

Die Kirchenverwaltungen unserer Pfarreiengemeinschaft treffen sich in diesem Monat zu ihren ersten, konstituierenden Sitzungen. Wir stellen hier die neuen Gremien und ihre Aufgabenbereiche vor:

Pfarrei St. Johannes Baptist Oberstdorf:
In der konstituierenden Sitzung am 16. Januar 2025 wurden für die Wahlperiode 2025-2030 folgende Aufgabenbereiche festgelegt:

Pfarrer Wolfgang Schnabel (Kirchenverwaltungsvorstand)
Rosemarie von Linstow (Kirchenpflegerin)
Claudia Joas (Protokollführerin)
Pius Geiger (Kindergartenreferent für den Kindergarten St. Martin)
Klaus Noichl (Bauprojekte und Renovierungen)
Florian Stiglhofer (Ansprechpartner für Personal und für den Kindergarten St. Elisabeth)
Florian Vogler (Ansprechpartner für Loretto und Immobilien)
als ständiger Gast: PGR-Vorsitzender Hans-Martin von Linstow

Das Gruppenbild zeigt die Kirchenverwaltungsmitglieder der Pfarrei St. Johannes Baptist Oberstdorf. Von links: Pius Geiger, Florian Vogler, Florian Stiglhofer, Claudia Joas, Rosemarie von Linstow, Pfarrer Wolfgang Schnabel, Klaus Noichl. Foto: Agnes Heinbach

Pfarrei St. Michael Schöllang:
In der konstituierenden Sitzung am 15. Januar 2025 wurden für die Wahlperiode 2025 - 2030 folgende Aufgabenbereiche festgelegt:

Wolfgang Schnabel, Leitender Pfarrer
Markus Kruis, Kirchenpfleger
Christine Kling, Rechnungs- und Protokollführerin
Melanie Herz, Pfarrheimbelegung
Luitpold Willwerth, Friedhofsverwalter, Verpachtungen
als ständiger Gast: PGR-Vorsitzende Claudia Stoß

Das Gruppenfoto zeigt von links:
Luitpold Willwerth, Christine Kling, Melanie Herz, Pfarrer Wolfgang Schnabel, Markus Kruis. Foto: Agnes Heinbach

Pfarrei St. Barbara Tiefenbach:
In der konstituierenden Sitzung am 23. Januar 2025 wurden für die Wahlperionde 2025 - 2030 folgende Aufgabenbereiche festgelegt:

Veronika Rietzler (Kirchenpflegerin)
Bernhard Köberle (Rechnungsführung)
Ludwig Müller (Friedhofsverwaltung)
Hanna Finkel (Protokollführung)

Das Gruppenbild zeigt von links:
Ludwig Müller, Veronika Rietzler, Bernhard Köberle, Hanna Finkel und Pfarrer Wolfgang Schnabel. Foto: Agnes Heinbach

12010 verwaltung im kreis danke farbig


Oberstdorf - Kirchenverwaltung 2025-2030 Gruppenbild schmal

Oberstdorf - Kirchenverwaltung 2025-2030 Gruppenbild schmal
Kirchenverwaltung Schöllang 2025-2030

Kirchenverwaltung Schöllang 2025-2030
Kirchenverwaltung St. Barbara Tiefenbach 2025-2030

Kirchenverwaltung St. Barbara Tiefenbach 2025-2030

Bibelgesprächsabend in Oberstdorf

Ab diesem Jahr gibt es monatlich das Angebot der Bibelgesprächsabende mit Pfarrer Wolfgang Schnabel immer am letzten Freitag im Monat. Der erste Bibelgesprächsabend ist am Freitag, dem 31. Januar um 19.30 Uhr im Johannisheim.

Bitte bringen Sie gerne die eigene Bibel mit (Einheitsübersetzung).

Im Bibelgesprächsabend wird immer das Sonntagsevangelium vom nächsten Sonntag mit der Methode des "Bibelteilens" betrachtet und sich darüber ausgetauscht. Herzliche Einladung!

Die weiteren Termine der Bibelgesprächsabende sind: 28. Februar / 28. März / 25. April / 30. Mai / 27. Juni / 25. Juli / 26. September / 24. Oktober / 28. November und 19. Dezember 2025.

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: Gabi Fleischmann in Pfarrbriefservice.de

Bibel by Gabi Fleischmann, in: pfarrbriefservice.de


Mit dem Stern für Kinderrechte hoch hinaus

Die Sternsingeraktion stand in diesem Jahr unter dem Leitwort „Erhebt Eure Stimme für Kinderrechte!“. So ging es am Dreikönigstag für eine Oberstdorfer Sternsingergruppe zusammen mit Pfarrer Wolfgang Schnabel noch hoch hinaus.

Mit der Nebelhornbahn fuhren die Sternsinger bis zu Station Höfatsblick und brachten dort den Segen von Weihnachten zur Bergwacht, dem Edmund-Probst-Haus und der Bergstation der Nebelhornbahn. Aufgrund der starken Windverhältnisse war eine Weiterfahrt zur Gipfelstation in diesem Jahr leider nicht möglich. Daher machte sich die Gruppe nach einer Einkehr auf den Weg zur Seealpe um dort für Kinder in Not zu sammeln und den Segen zu bringen. Im Gebiet der Pfarrei St. Johannes Baptist in Oberstdorf wurden in diesem Jahr insgesamt rund 16.500 EUR für die Sternsingeraktion gesammelt.
In Schöllang beträgt die Spendensumme 2.310,-- EUR und in Tiefenbach 1.722,-- EUR.
Ein herzliches Vergelt’s Gott allen Sternsingergruppen und den Begleiterinnen und Begleitern sowie allen, die zum Gelingen der Sternsingeraktion immer wieder beitragen.

Foto am Edmund-Probst-Haus:
Das Gruppenbild zeigt die Sternsingergruppe der Pfarrei St. Johannes Baptist am Edmund-Probst-Haus.
Von links: Erik Hein, Patrizia Gambeck, Pfarrer Wolfgang Schnabel und Sophia Hudakova. Foto: Caroline Jäger, Oberstdorf

Foto mit Bergblick:
Das Gruppenbild zeigt die Sternsingergruppe der Pfarrei St. Johannes Baptist an der Station Höfatsblick. Von links: Sophia Hudakova, Erik Hein, Patrizia Gambeck und Pfarrer Wolfgang Schnabel.
Foto: Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

Gruppenbilder Oberstdorf und Schöllang: Lisa Kiesel

Gruppenbild Tiefenbach: Alexandra Brunner

Oberstdorf - Sternsinger Nebelhorn 2025-1


Oberstdorf - Sternsinger Edmund Probst Haus 2025-2

Oberstdorf - Sternsinger Edmund Probst Haus 2025-2
Oberstdorf - Sternsinger Gruppenbild 2025

Oberstdorf - Sternsinger Gruppenbild 2025
Schöllang Sternsinger Gruppenbild

Schöllang Sternsinger Gruppenbild
Tiefenbach Sternsingergruppenbild 2025

Tiefenbach Sternsingergruppenbild 2025

Ökumenischer Gottesdienst zur Gebetswoche

Mit dem Bibelvers "Glaubst Du das?" (Joh 11,26) laden wir am Freitag, 17.01.25 zum Ökumenischen Stationengottesdienst zur Gebetswoche für die Einheit der Christen um 19.00 Uhr herzlich ein.

Der Beginn ist in der Evangelischen Christuskirche in Oberstdorf. Der Weg führt uns dann zur Katholischen Pfarrkirche St. Johannes Baptist und weiter zur Neuapostolischen Kirche in der Trettachstraße. Dort ist im Anschluss die Möglichkeit zum Beisammensein.
Wir laden Sie herzlich ein!

Pfarrer David Metzger, Evang.-luth. Kirchengemeinde Oberstdorf/Kleinwalsertal

Pfarrer Wolfgang Schnabel, Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

Dirk Müller, Neuapostolische Kirche Oberstdorf

Einheit der Christen


Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025

Ökumenischer Gottesdienst Gebetswoche 2025

Kindergottesdienst am Sonntag, 12.01.25 in Oberstdorf

Am Sonntag, 12.01.2025 laden wir um 9.30 Uhr wieder zu einem Kindergottesdienst unter dem Leitwort "Wir folgen dem Stern" im Johannisheim (Pfarrheim) in Oberstdorf herzlich ein!

Bild: Sarah Frank, Factum ADP in: Pfarrbriefservice.de

Kinderkirche


Plakat Kindergottesdienst Januar 2025

Plakat Kindergottesdienst Januar 2025

Silvester in Oberstdorf - Mit Gott ins neue Jahr!

An Silvester bleibt die Oberstdorfer Pfarrkirche für das persönliche, stille Gebet geöffnet. Um 0.00 Uhr spendet Pfarrer Wolfgang Schnabel den Segen zum Jahreswechsel. Sie sind herzlich eingeladen danach mit einem Glas Sekt auf 2025 im Pfarrhaus anzustoßen!

Bild: Sarah Frank, Factum/ADP in pfarrbriefservice.de

Bild: Sarah Frank | factum.adp In: Pfarrbriefservice.de


Segen bringen - Segen sein: Die Sternsinger kommen!

Die Sternsinger werden in Oberstdorf am 3.1.25 um 9.00 Uhr in der Pfarrkirche ausgesandt. Sie machen sich dann bis vorauss. Sonntag, 05.01.25 auf den Weg. In Schöllang sind die Sternsinger am 06.01.25 unterwegs und in Tiefenbach am 05.01.25.

Während der Öffnungszeiten der Kirchen liegen ab dem 03.01.25 geweihte Aufkleber, Dreikönigspäckchen mit Weihrauch und Kreide (gegen Selbstkostenpreis) aus. Sollten Sie während dieser Zeit nicht in die Kirche kommen können, rufen Sie gerne im Pfarrbüro an – dann werden wir Ihnen ein Päckchen in den Briefkasten werfen.

Wenn Sie für die Sternsingeraktion überweisen möchten, dann bitte mit Stichwort „Sternsinger“ und Ihrer Adresse (wegen Spendenquittung) auf:

Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Johannes Baptist Oberstdorf
IBAN: DE47 7336 9920 0000 1822 14, BIC: GENODEF1SFO

Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Michael Schöllang
IBAN: DE57 7336 9920 0000 1411 00, BIC: GENODEF1SFO

Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Barbara Tiefenbach
IBAN: DE48 7336 9920 0003 800199, BIC: GENODEF1SFO

Herzlichen Dank für Ihre Spende!

Lisa Kiesel, Gemeindereferentin mit den Verantwortlichen der Sternsingeraktion in Oberstdorf, Schöllang und Tiefenbach

Bilder: Kindermissionswerk - Die Sternsinger

Dks zeitlos grafikvorlage socialmedia wo dein stern strahlt


2025 dks aktionsplakat(1)

2025 dks aktionsplakat(1)
2025 dks aktionsthema kurzbeschreibung v1 01

2025 dks aktionsthema kurzbeschreibung v1 01

Gottesdienste in der Weihnachtszeit

Sie finden hier eine Übersicht der verschiedenen Gottesdienste in der weihnachtlichen Festzeit. Wir laden Sie herzlich zur Mitfeier ein! Wir wünschen Ihnen allen gesegnete Weihnachten!

Di, 31.12. Hl. Silvester I., Papst
Oberstdorf 17:00 Feierl. Jahresschlussandacht m. sakramentalem Segen und Silvesterglockengeläut
Die Pfarrkirche Oberstdorf bleibt den ganzen Abend zum stillen, persönlichen Gebet geöffnet
Oberstdorf 24:00 Segensgebet zum Neuen Jahr - anschl. Neujahrsempfang im Pfarrhaus

Schöllang 17:00 Feierl. Jahresschlussandacht m. sakramentalem Segen und Silvesterglockengeläut

Tiefenbach 17:00 Feierl. Jahresschlussmesse m. sakramentalem Segen und Silvesterglockengeläut

Mi, 01.01. NEUJAHR - HOCHFEST DER GOTTESMUTTER MARIA
Oberstdorf 11:00 Hochamt
Oberstdorf 19:00 Hl. Messe

Schöllang 19:00 Festgottesdienst zu Neujahr mit Fischinger Jolarbuebe, anschl. Neujahrsempfang

Tiefenbach 10:00 Hochamt

Mo, 06.01. ERSCHEINUNG DES HERRN - EPIPHANIE
Oberstdorf 09:30 Hochamt mit Segnung der Dreikönigsgaben mit den Breitachtaler Johlar

Oberstdorf 19:00 Hl. Messe mit Segnung der Dreikönigsgaben

Schöllang 09:30 Pfarrgottesdienst mit Aussendung der Sternsinger und Segnung der Dreikönigsgaben

Tiefenbach 19:00 Festgottesdienst mit Sternsingersegen und Segnung der Dreikönigsgaben

Oberstdorf Weihnachten Krippe vor dem Volksaltar


Mit Gottvertrauen im Advent unterwegs

Das Gottvertrauten stand beim traditionellen Adventskonzert „‘s wiehnächded“ am 3. Adventssonntag, 15.12.24, in der Oberstdorfer Pfarrkirche im Mittelpunkt des Hirtenspiels, das von Petra Schall und Monika Sehrwind geschrieben und geleitet wurde

In der voll besetzten Pfarrkirche erfuhren die Kirchenbesucher, dass mit einem festen Gottvertrauen auch schwierige Situationen besser zu meistern sind. Die Kinder Amin Boxler, Emil Boxler, Pius Boxler, Ida-Marie Hiesinger, Vinzenz Hiesinger und Sina Übelhör schlüpften dabei in die Rollen von Maria und Josef, sowie des Engels und der Hirten und brachten die wichtige Botschaft des Gottvertrauens in Oberstdorfer Mundart dar. Stimmungsvoll musikalisch begleitet wurde das Adventskonzert von den Gruppen Holzklang (Silvia Geiger, Christine Kling, Nikolai Paskal und Ina Zimmermann, der Jodlergruppe Oberstdorf unter der Leitung von Wolfgang Oss, dem Bläserensemble der Musikkapelle Oberstdorf mit Marius Galvin, der Gruppe Saitenquattro mit Susi Bandey, Hanni Beranek, Rosi Jenn und Marita Kuen sowie dem Trachdegsang mit Axel Böschl, Christl Geiger, Herbert Hiemer, Sabine Jäger, Sabine Schmid, Franz Schleich und Regine Schleich. Caroline Jäger begrüßte die Musik- und Gesangsgruppen und schilderte die Notsituationen von Oberstdorfer Familien, für die sie um Spenden bat. An diesem Abend kam der stolze Betrag von 6.650 EUR zusammen, der zu 100% für die sozialen Zwecke bestimmt ist. Pfarrer Wolfgang Schnabel dankte Frau Jäger für die Organisation und den Musik- und Gesangsgruppen für die Durchführung des besinnlichen Kirchenkonzerts und lenkte in seinen Schlussworten den Blick auf Maria, die durch ihr Gottvertrauen die Menschwerdung Gottes in der Geburt Jesu erst ermöglicht hat. Nach dem gemeinsamen Lied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit!“ endete ein wunderschöner Adventsabend mit einer wichtigen Botschaft für unsere Zeit.

Text: Pfarrer Wolfgang Schnabel
Fotos: Klaus Ueberfeldt

Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Hirtenspiel


Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Hirtenspiel II

Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Hirtenspiel II
Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Gruppenbild

Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Gruppenbild
Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Musikgruppe

Oberstdorf - S Wiehnächded - 15.12.2024 - Musikgruppe

Familiengottesdienste und Segnung der Kinder

Wir laden die Kinder und Familien besonders zu den Familiengottesdiensten mit Kindersegnung am Zweiten Weihnachtsfeiertag, 26.12. ein. Die Termine in unseren Pfarrgemeinden finden Sie hier:

Tiefenbach, 9.15 Uhr – Familiengottesdienst – Eltern mit Kleinkindern können gerne erst um 10.00 Uhr zur Segnung der Kinder kommen

Oberstdorf, 9.30 Uhr – Familiengottesdienst – Eltern mit Kleinkindern können gerne erst um 10.15 Uhr zur Segnung der Kinder kommen

Schöllang, 9.30 Uhr – Familiengottesdienst – Eltern mit Kleinkindern können gerne erst um 10.15 Uhr zur Segnung der Kinder kommen

Nicola Traskalik

Bild: Sarah Frank, Factum/ADP in pfarrbriefservice.de

3623 pbs buecher weihnacht farbig


Friedenslicht aus Betlehem

Am Samstag, 21. Dezember wird in den Vorabendmessen in Schöllang und Oberstdorf und am Sonntag, 22. Dezember im Pfarrgottesdienst in Tiefenbach das Friedenslicht von Bethlehem ausgeteilt.

Wer möchte, kann selber eine Kerze mitbringen, um das Friedenslicht mit nach Hause zu nehmen.
Friedenskerzen können auch gegen einen kleinen Unkostenbeitrag mitgenommen werden.

Bild: Christian Schnaubelt / rdp NRW

Friedenslicht 8 Christian Schnaubelt rdp nrw


Stellenanzeige Hausmeister / Mesner in Oberstdorf

Die Katholische Pfarrkirchenstiftung „St. Johannes Baptist“ – Stiftung des öffentlichen Rechts – mit dem Sitz in Oberstdorf sucht ab dem 01.02.2025 einen Hausmeister und Mesner (m/w/d) in Teilzeit (37,50 Wochenstunden), unbefristet.

Die ausführliche Stellenanzeige finden Sie hier.

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung!

Möchten Sie in einer wertschätzenden Arbeitsumgebung in einer lebendigen, modernen Pfarrei tätig sein, senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte bis 15.01.2025 an:

Katholische Pfarrkirchenstiftung „St. Johannes Baptist“
Pfarrer Wolfgang Schnabel, leitender Pfarrer
Oststr. 2, 87561 Oberstdorf
Tel.: 08322 97755-0
E-Mail: pg.oberstdorf@bistum-augsburg.de
Homepage: www.pg-oberstdorf.de

Bild: Logo Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf

Logo Kirchen


Stellenanzeige Hausmeister KiSitft.St.Johannes Baptist 10.12.2024

Stellenanzeige Hausmeister KiSitft.St.Johannes Baptist 10.12.2024

"Zu Bethlehem geboren" - Volksmusik zur Weihnacht

Am Montag, 30. Dezember erklingen weihnachtliche Lieder und Weisen von Gesangs- und Instrumentalgruppen aus dem Allgäu und dem Kleinwalsertal um 20.00 Uhr in unserer Pfarrkirche St. Johannes Baptist in Oberstdorf.

Das Programm gestalten die Walser Saitenbläser, der Familiengesang Fritz, die Bläser des kleinen Grenzverkehrs, Laura Spieß und Marita Kuen (Hackbrett/Gitarre) sowie die Jodlergruppe Bolsterlang.
Mit dem Erlös unterstützen die Sänger und Musikanten die Arbeit des aus Bad Hindelang stammenden Missionspfarrers Karl Laurer in Coro/Venezuela.Die verbindenden Worte spricht Pfarrer Wolfgang Schnabel. Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

Text: Susi Bandey

Titelbild: Ralf1403 / Pixabay.com - Lizenz

Zu Betlehem geboren


Kindergottesdienst in Oberstdorf

Am Sonntag, 15.12. sind wieder alle Familien mit kleineren Kindern (Kindergartenalter bis zur 2. Klasse) zum Kindergottesdienst um 9.30 Uhr im Johannisheim in Oberstdorf eingeladen. Das Thema ist „Der Engel bringt Maria die Frohe Botschaft!“

Mit kindgerechten Liedern, Gebeten und einer Erzählung aus der Bibel feiern wir miteinander Kindergottesdienst.

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: Annemarie Barthel; in: Pfarrbriefservice.de

Annemarie Barthel in pfarrbriefservice.de




Advent für Jugendliche: Punsch mit Gott - ENTFÄLLT

Die geplante Veranstaltung für die Jugendliche am Donnerstag, 12.12. um 18.00 Uhr im Johannisheim Oberstdorf muss wegen zu geringer Teilnahme leider entfallen. Wir bitten um Verständnis! Lisa Kiesel, Gemeindereferentin

Bild: Sylvio Krüger in: Pfarrbriefservice.de

by Sylvio Krueger pfarrbriefservice


Neue Kirchenverwaltungen wurden gewählt

Mit dem Leitwort: „Zukunft gestalten!“ fanden am 23. und 24. November die Wahlen der Kirchenverwaltungen für die Wahlperiode 2025-2030 statt. Auch hier werden die Wahlergebnisse aus unseren Pfarrgemeinden veröffentlicht.

Ein Dank gilt allen Kandidatinnen und Kandidaten! Herzlichen Glückwunsch allen gewählten Kirchenverwaltungsmitgliedern und den Ersatzleuten.

Ich danke auch allen Wählerinnen und Wählern, die dadurch gezeigt haben, dass sie sich für die Belange der Pfarreien interessieren und den Kirchenverwaltungsmitgliedern zu ihrem Ehrenamt Ermutigung geben.

Ein besonderes Vergelt‘s Gott den Mitgliedern der Wahlausschüsse für die Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Wahl.

Wahlbeteiligung:
Oberstdorf 9,94 %
Schöllang 15,96 %
Tiefenbach 20,54 %

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: factum.adp in: Pfarrbriefservice.de

12010 verwaltung im kreis danke farbig


Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Oberstdorf

Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Oberstdorf
Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Schöllang

Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Schöllang
Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Tiefenbach

Bekanntmachung des Wahlergebnisses Homepage - Tiefenbach

Mach mit beim Sternsingen 2025!

Die Aktion Dreikönigssingen ist die größte Spendenaktion von Kindern für Kinder. Sie finden hier alle weiteren Informationen für die Aktion in unserer Pfarreiengemeinschaft sowie den Anmeldebogen.

Termine:
Oberstdorf 03. – 05. Januar 2025
- Vorbereitungstreffen Di., 10.12.24., 18.00 – ca. 19.30 Uhr im Johannisheim
- Einkleiden: Di., 02.01.25, 16.00 Uhr im Johannisheim

Tiefenbach 05. Januar 2025
- Vorbereitungstreffen Fr., 30.12.24, ab 17.00 Uhr im Pfarrhaus

Schöllang 06. Januar 2025
- Vorbereitungstreffen Mi., 17.12.24, 18 – 20 Uhr im Pfarrsaal Schöllang

Während der Öffnungszeiten der Kirchen liegen dann geweihte Aufkleber, Dreikönigspäckchen mit Weihrauch und Kreide (gegen Selbstkostenpreis) aus. Sollten Sie nicht in die Kirche kommen können, rufen Sie gerne im Pfarrbüro an – dann werden wir Ihnen ein Päckchen in den Briefkasten werfen.
Wenn Sie für die Sternsingeraktion überweisen möchten, dann bitte mit Stichwort „Sternsinger“ und Ihrer Adresse (wegen Spendenquittung) auf:
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Johannes Baptist Oberstdorf
IBAN: DE47 7336 9920 0000 1822 14, BIC: GENODEF1SFO
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Michael Schöllang
IBAN: DE57 7336 9920 0000 1411 00, BIC: GENODEF1SFO
Kath. Pfarrkirchenstiftung St. Barbara Tiefenbach
IBAN: DE48 7336 9920 0003 800199, BIC: GENODEF1SFO

Herzlichen Dank für Ihre Spende
Lisa Kiesel mit den Verantwortlichen der Sternsingeraktion
in Oberstdorf, Schöllang und Tiefenbach
Bild: Aktion Dreikönigssingen

2025 dks aktionsplakat


Anmeldung Sternsinger 2025

Anmeldung Sternsinger 2025

Dem Advent auf der Spur

Am Samstag, 7.12. lädt das Team „Zusammen-Glauben-Leben“ alle Familien ganz herzlich zu einem adventlichen Nachmittag unter dem Motto „Dem Advent auf der Spur“ ein. An verschiedenen Stationen rund um die Pfarrkirche und im Johannisheim bieten wir folgende adventliche Stationen:

An verschiedenen Stationen rund um die Pfarrkirche und im Johannisheim bieten wir folgende adventliche Stationen:

14.30 Uhr: Nikolausfeier - Pfarrkirche

14.10, 15.15, 16.00 Uhr: Hirtengeschichte am Feuer - Pfarrgarten

ab 15.15 Uhr: Das Leben der Heiligen Barbara kennenlernen – Pfarrkirche

14.00 – 16.30 Uhr: Basteln im Johannisheim

14.00 – 16.30 Uhr: Sternen-Wünsche-Schreiben – Seelenkapelle

Jedes Kind bekommt vom BRK einen Gutschein für einen Kinderpunsch beim Oberstdofer Advent.

Bild: Sarah Frank/factum.adp in: pfarrbriefservice

3478 pbs adventskalender farbig


Abend mit Gesängen aus Taizé

Das ökumenische Frauenteam lädt am Freitag, 13.12. um 19.00 Uhr ganz herzlich ins Johannisheim zu einem Abend mit Gesängen aus Taizé ein. Miteinander singen, besinnliche Texte hören und im Anschluss bei Punsch und Lebkuchen ins Gespräch kommen.

Wir freuen uns über alle (Frauen und Männer), die an diesem Abend dabei sind.
Bild: Katharina Wagner, in pfarrbriefservice

13387 lieder by katharina wagner pfarrbriefservice


Kinderbibeltag

Am Buß- und Bettag machten sich 48 Kinder beim Kinderbibeltag unter dem Motto „Komm, wir finden einen Schatz“ auf die Suche nach Schätzen in der Bibel und in ihrem Leben. Mit den biblischen Gleichnissen vom Schatz im Acker und der kostbaren Perle starteten die Kinder in den Tag.

Anschließend verzierten die Kinder ein Schatzkästchen und schauten einen kurzen Film von „Janoschs Traumstunde“, wo sich Tiger und Bär auf die Suche nach dem größten Glück der Erde machen. Nach dem Mittagessen mussten die Kinder im Ort verschiedene Fragen lösen, um den Schatz zu finden. Zim Abschluss des Tages versammelten sich die Kinder und deren Eltern zur Andacht in der Kirche, bei der jedes Kind zwei Perlen für die Schatzkiste bekommen hat. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfer, die den Kinderbibeltag zu einem erlebnisreichen Tag gemacht haben!
Foto: Daniele Köberle, Text: Nicola Traskalik

Kinderbibeltag


Kinderbibeltag

Kinderbibeltag

Angebote für Kinder und Familien

Herzliche Einladung zu unseren Angeboten für Kinder und Familien in der Advents- und Weihnachtszeit. Mit verschiedenen Angeboten gehen wir durch den Advent auf Weihnachten zu. Den Flyer mit allen Gottesdiensten und weiteren Angeboten können Sie hier herunterladen.

Bild: Caroline Jacobi, in pfarrbriefservice.de

Advent


Advent Weihnachten 2024

Advent Weihnachten 2024

Kirchenverwaltungswahl: Wählen gehen!

Am Samstag, 23.11. bzw. Sonntag, 24.11.24 finden die Wahlen der Kirchenverwaltungen für die Wahlperiode 2025-2030 statt. Bitte machen Sie von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und unterstützen Sie so dieses wichtige Gremium! Die Wahlzeiten finden Sie hier:

Oberstdorf:
Samstag, 23.11. von 17.30 Uhr bis 20.00 Uhr und
Sonntag, 24.11. von 09.00 bis 11.00 Uhr und von 18.30 bis 20.15 Uhr im Johannisheim, Oststraße 2 – Sie haben 6 Stimmen!

Schöllang:
Samstag, 23.11. von 17.30 bis 20.30 Uhr im Pfarrheim – Sie haben 4 Stimmen!

Tiefenbach:
Sonntag, 24.11. von 08.00 bis 11.00 Uhr im Pfarrhaus – Sie haben 4 Stimmen!

Wahlberechtigt sind alle Katholiken, die am Wahltag das 18. Lebensjahr vollendet haben und in ihren Hauptwohnsitz in der jeweiligen Pfarrei haben.

Allen Kandidatinnen und Kandidaten sowie den Wahlausschüssen danke ich ganz herzlich!

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: factum.adp, in: Pfarrbriefservice.de

Wahl Box 2024 farbig kleiner by factum-adp pfarrbriefservice


Kinderchor am 1. Advent in Oberstdorf

Alle Kinder ab der 2. Klasse sind ganz herzlich eingeladen beim Kinderchor mitzusingen. Die Proben finden am Freitag, 22.11. und 29.11 jeweils von 14.30 – 15.30 Uhr unter der Leitung von Pavol Valasek statt.

Wer mitsingen möchte, schreibt bitte eine Mail an nicola.traskalik@bistum-augsburg.de

Nicola Traskalik

Bild: Sarah Frank/factum.adp in pfarrbriefservice.de

6398 kinderchor koepfe farbig


Fackelwanderung zur Einstimmung in den Advent

Am Sonntag, 24.11. sind alle Kinder und Familien um 17.00 Uhr ganz herzlich zu einer Fackelwanderung zur Einstimmung in den Advent eingeladen. Treffpunkt ist an der Pfarrkirche in Tiefenbach.

Texte, Lieder und Gedichte begleiten uns auf dem Weg. Im Anschluss gibt es Punsch und Lebkuchen. Fackeln werden gestellt.

Nicola Traskalik mit dem Team „Zusammen-Glauben-Leben“.

Bild: Bianka Leonhardt in pfarrbriefservice.de

17465 2 lichtmess by bianka leonhardt kinder-regenbogen at pfarrbriefservice rgb


Point of View: Jugendgottesdienst zum Christkönigsfest

Herzliche Einladung zum Jugendgottesdienst anlässlich des Christkönigssonntags am Samstag, 23. November um 18.30 Uhr in der Pfarrkirche Oberstdorf!

Im Mittelpunkt dieser Eucharistiefeier stehen alle Jugendlichen der PG Oberstdorf, die sich engagieren (z. B. als Gruppenleiter, Ministranten…), oder bei Veranstaltungen dabei sind.
Dabei wird die Frage „Wer ist Jesus für Dich?“ aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.

An diesem Tag wird auch für die Jugendkollekte gesammelt, mit der die kirchliche Jugendarbeit gefördert wird. Mit Ihrer Spende bringen Sie Ihre Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement der Jugendlichen zum Ausdruck. Sämtliche Spendeneinnahmen kommen ausschließlich den Jugendlichen der Diözese Augsburg zugute. Gefördert werden z. B. Kinderbibeltage, Ministrantentage oder -wochenenden, oder künftige Ministranten-Romwallfahrten.
Falls Sie nicht am Gottesdienst teilnehmen können, freuen wir uns über Ihre Spende an: Diözese Augsburg
IBAN DE40 7509 0300 0100 1134 92
Verwendungszweck: Spende Jugendkollekte
Eine Spendenquittung wird auf Wunsch ausgestellt. Bitte geben Sie in diesem Fall Ihre Adressdaten im Verwendungszweck an.

Lisa Kiesel, Gemeindereferentin

Bild: https://bja-augsburg.de/Dioezesanstelle/Christkoenig

Christkoenig quadratisch o M


Abend des Friedens - Gebetsabend zum Red Wednesday

Wir laden Sie am Freitag, 22.11.24 ab 19.00 Uhr zum Abend des Friedens, einem Versöhnungsabend mit Musik, Gebet, Stille und Beichtmöglichkeit in die Oberstdorfer Pfarrkirche ein!

Der Pfarrgemeinderat Oberstdorf beteiligt sich heuer das zweite Mal an der weltweiten Aktion Red Wednesday (= Roter Mittwoch). Es geht um die weltweit erschreckend zunehmende Verfolgung von Christen: Lesen Sie dazu die folgenden Zeilen des päpstlichen Hilfswerkes Kirche in Not:
Liebe Freunde, täglich werden Menschen auf der ganzen Welt Opfer von Gewalt und Hass – nur wegen ihrer Religionszugehörigkeit. Christen sind in vielen Ländern besonders betroffen. Bedrängte und verfolgte Christen benötigen unsere Hilfe! Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Themen Christenverfolgung und Religionsfreiheit lenken. Sie können dabei sein: mit Ihrem Gebet, Ihrer Spende und mit Ihrem persönlichen Zeichen der Solidarität. Dafür hat das päpstliche Hilfswerk KIRCHE IN NOT (ACN) weltweit den Red Wednesday ins Leben gerufen: Rund um Mittwoch, den 20. November, laden wir Sie ein, für verfolgte Christen zu beten und „rote Zeichen“ zu setzen. Die rote Farbe steht dabei symbolisch für das Blut, das viele Christen aufgrund ihres Glaubens vergossen haben. Wir freuen uns auf Ihr Zeichen der Solidarität mit verfolgten Christen auf der ganzen Welt. Weitere Informationen und Spendenkonto:
KIRCHE IN NOT Deutschland, Tel.: 089 – 64 24 888-0 Fax: 089 – 64 24 888-50 E-Mail: info@kirche-in-not.de www.kirche-in-not.de

Wir möchten vom Pfarrgemeinderat das Anliegen sehr unterstützen.

Deshalb werden wir ab Dienstag, den 19.11.2024 in der katholischen Kirche mit roten Farbakzenten auf die verfolgten Christen hinweisen und an einem besonderen Abend des Friedens zum Red Wednesday am Freitag, dem 22.11.2024 von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr in der Pfarrkirche Oberstdorf für sie beten. Der Abend beginnt mit einem Wortgottesdienst, dann folgt eine gute Stunde der Besinnung, mit Liedern, Gebeten, Stille, meditativer Stimmung, die ganze Zeit über ist Eucharistische Anbetung und die Möglichkeit das Sakrament der Versöhnung zu empfangen. Herzliche Einladung, sich daran zu beteiligen!

Ihr Pfarrgemeinderat Oberstdorf

Bilder: Hans-Martin von Linstow

Red Wednesday Oberstdorf


Red Wednesday Oberstdorf

Red Wednesday Oberstdorf
Red Wednesday Oberstdorf Seelenkapelle

Red Wednesday Oberstdorf Seelenkapelle

Bibelabend im Johannisheim Oberstdorf

„Heute hat sich das Schriftwort erfüllt" (Lk 4,21) unter diesem Bibelwort laden wir am Dienstag, 26.11. um 19.00 Uhr zu einem Bibelabend mit Einführung ins Lukasevangelium mit Markus Weiland ins Johannisheim Oberstdorf herzlich ein.

Die Weihnachtsgeschichte, der barmherzige Samariter, das Gleichnis vom barmherzigen Vater - einige der bekanntesten Erzählungen der Bibel finden sich nur im Lukasevangelium. An diesem Abend wollen wir uns dem dritten Evangelium annähern. Im ersten Teil der Veranstaltung stehen Fragen nach der Entstehung, den historischen Hintergründen und nach der Botschaft des Lukasevangeliums im Mittelpunkt. Im zweiten Teil ist beim gemeinsamen Bibelteilen Zeit für die persönliche Begegnung mit einer ausgewählten Textstelle und für den Austausch untereinander. Der Eintritt ist frei!

Pfarrer Wolfgang Schnabel

Bild: Markus Weinländer, in: Pfarrbriefservice.de

Markus Weinlaender in: pfarrbriefservice.de


Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von Katholische Pfarreiengemeinschaft Oberstdorf auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy